Alzheimer-Demenz aktuell

Hier finden Sie wissenswerte Neuigkeiten:

Lecanemab in der EU zugelassen - Hoffnung oder Hürdenlauf - Alzheimer Deutschland
Alzheimer-Forschung

Lecanemab: Hoffnung oder Hürdenlauf? – EU lässt erstes Alzheimer-Medikament zu

Was Betroffene und Angehörige jetzt wissen müssen:
Chancen, Risiken und Einschränkungen von Lecanemab

Vergangene Woche wurde nach langer Wartezeit erstmals in der EU ein Medikament zur kausalen Behandlung der Alzheimer-Demenz zugelassen, das direkt in den Krankheitsprozess von Alzheimer eingreift. Dementsprechend wird die Zulassung des Antikörper-Medikaments Lecanemab (Handelsname: Leqembi) am 15. April 2025 in der EU wird vielerorts als Meilenstein gefeiert. „Endlich ein Medikament, das mehr kann, als nur Symptome zu lindern“, so der Tenor in vielen Medien.

Weiterlesen
Parkinson auf dem Vormarsch - Gehirn - Umweltgifte - Alzheimer Deutschland
Beiträge

Parkinson auf dem Vormarsch: Wenn Umweltgifte das Gehirn bedrohen

Studien zeigen weltweiten Anstieg – TPS bietet neue Hoffnung bei der Therapie motorischer Symptome

Während Alzheimer-Demenz und andere Demenz-Formen längst als globale Herausforderung erkannt sind, zeigt sich nun auch bei Morbus Parkinson eine Entwicklung, die ebenso dramatisch ist. Laut einer aktuellen Analyse, veröffentlicht im renommierten „British Medical Journal“, wird sich auch die Zahl der weltweit an Parkinson erkrankten Menschen bis zum Jahr 2050 mehr als verdoppeln. Die Prognose spricht von über 25 Millionen Betroffenen – ein Plus von 112 Prozent gegenüber dem Jahr 2021.

Weiterlesen
AD/PD-Konferenz 2025 - Wien - Alzheimer Deutschland
Allgemein

Fachkonferenz AD/PD 2025: Früherkennung, Biomarker und neue Wege in der Therapie

Vom Alzheimer-Bluttest über Biomarker bis hin zu Hirnstimulation – wie die Forschung neue Wege aufzeigt

Wien, April 2025. Mehr als 5.500 Wissenschaftler aus über 75 Ländern kamen Anfang April zur diesjährigen internationalen AD/PD-Konferenz nach Wien, um aktuelle Entwicklungen in der Alzheimer- und Parkinsonforschung zu diskutieren. Die AD/PD gilt als einer der weltweit führenden Fachkongresse in diesem Bereich – und spiegelte auch 2025 die Dynamik und Herausforderungen eines Feldes wider, das von großen Erwartungen, aber auch von der Suche nach praktikablen Lösungen geprägt ist. Im Mittelpunkt dieses Jahr: Biomarker, neue Wege der Diagnostik und die drängende Frage, wie wir neurodegenerativen Erkrankungen, deren weltweite Prävalenzzahlen weltweit so drastisch im Steigen begriffen sind, künftig begegnen wollen beziehungsweise können.

Weiterlesen
Demenz-Prävention mit der richtigen Ernährung - Alzheimer Deutschland
Alzheimer-Prävention

Alzheimer und anderen Formen der Demenz vorbeugen: Warum Prävention wichtiger denn je ist

Demenz-Prävention mit der richtigen Ernährung: Wie unser Speiseplan das Gehirn schützen kann

Alzheimer und andere Demenz-Erkrankungen zählen zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. Schätzungen zufolge wird sich die Zahl der Demenz-Patienten weltweit in den kommenden Jahrzehnten verdreifachen. Medikamente, die den Krankheitsverlauf deutlich verlangsamen oder gar stoppen könnten, gibt es bislang nicht und zukunftsträchtige physikalische Behandlungsmethoden wie die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) und andere nicht-invasive Hirnstimulations-Methoden (NIBS) sind erst in der Verbreitung begriffen.

Weiterlesen
Nächste Alzheimer-Studie - Transkranielle Pulsstimulation (TPS)
TPS-Forschung

Nächste Studie – Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Fortschritte in der Alzheimer-Therapie

Randomisierte klinische Studie (RCT) zeigt: TPS kann kognitive Leistungen verbessern – insbesondere bei jüngeren Alzheimer-Patienten

Die Behandlung von Alzheimer bleibt eine der größten Herausforderungen der modernen Medizin. Dementsprechend gewinnen nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren (NIBS) (siehe hierzu: Hirnstimulation ) zunehmend an Bedeutung. Ein vielversprechender Ansatz ist bekanntermaßen die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) (siehe hierzu: Über die Transkranielle Pulsstimulation ). Eine neue, in der renommierten Fachzeitschrift JAMA Network Open, im Februar 2025 veröffentlichte randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie (RCT) hat jetzt abermals die Wirksamkeit des Stoßwellen-Verfahrens TPS bei Alzheimer-Patienten untersucht – mit aufschlussreichen Ergebnissen.

Weiterlesen
Alzheimer Bluttest
Medizinische Innovationen

Alzheimer-Demenz früh erkennen: Neuer Alzheimer-Bluttest endlich verfügbar

Ein Meilenstein in der Alzheimer-Diagnostik und Demenz-Prävention: Der erste zugelassene Alzheimer-Bluttest ist da

Die Diagnose von Alzheimer und andere Formen der Demenz ist bisher ein aufwändiger, oft unsicherer und belastender Prozess. Aktuellen Schätzungen zufolge werden rund die Hälfte aller Demenz-Erkrankungen viel zu spät erkannt, was die Erfolgschancen adäquater Therapien und so wertvolle Lebensqualität deutlich reduziert. Doch jetzt kann ein erster, in der EU zugelassener Alzheimer-Bluttest die Diagnostik – auch in der niedergelassenen Praxis – ein gutes Stück weit revolutionieren: Verfügbar ist der bahnbrechende Test, für den Patienten mit Verdacht auf Alzheimer nur ein wenig Blut in der Praxis abgeben müssen, exklusiv bei labors.at in Österreich. Als unkomplizierte und kostengünstige Ergänzung zu den bisherigen Verfahren erleichtert er den Zugang zur Alzheimer-Diagnostik maßgeblich und schafft so auch die Möglichkeit, dem Verlauf einer Demenz-Erkrankung durch Prävention frühzeitig vorzubeugen.

Weiterlesen
Mikroplastik - PFAS - Gefahr für das Gehirn - Alzheimer Deutschland
Alzheimer-Prävention

Mikroplastik und Ewigkeitschemikalien (PFAS): Unsichtbare Gefahr für unser Gehirn?

Steigende Prävalenz neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson: Welche Rolle spielen Umweltfaktoren?

Die Zahlen sind erschreckend. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Prävalenz von Alzheimer-Demenz, anderen Demenzformen und Parkinson weltweit vervielfacht. Besonders alarmierend: Diese Krankheiten treffen immer häufiger Menschen, die noch mitten im Leben stehen. Parkinson etwa wird zunehmend auch bei Menschen in ihren Vierzigern diagnostiziert, und die Frühform der Alzheimer-Krankheit tritt häufiger auf als noch vor 30 Jahren.

Weiterlesen
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Parkinson: Weitere Studie publiziert
TPS-Forschung

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Parkinson: Weitere Studie publiziert

Forschung zur TPS zeigt Potential zur Verbesserung motorischer Symptome bei Parkinson

Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) als Behandlungs-Option bei Patienten mit Alzheimer-Demenz zunehmend etabliert, wird parallel auch in Bezug auf ihren potenziellen Nutzen bei anderen neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson klinisch untersucht. Eine neue Studie, veröffentlicht in „Brain Research“, liefert nun weitere ermutigende Ergebnisse zur Wirkung der TPS nach nur einer einzigen Therapie-Sitzung auf den Ruhetremor der an Morbus Parkinson erkrankten Studien-Probanden. Die Studie eröffnet neue Perspektiven für die nicht-invasive Therapie motorischer Symptome.

Weiterlesen
Prof. Dr. med. Zülküf Önal - Interview - TPS
Interviews

Neurologe Prof. Dr. med. M. Zülküf Önal im Interview zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS)

„TPS bei Patienten mit Alzheimer-Demenz ist eine unverzichtbare additive Behandlungsoption zu den pharmakologischen Ansätzen“

Prof. Dr. M. Zülküf Önal ist Facharzt für Neurologie und hält eine Professur an der Atilim-Universität  in Ankara, Türkei. Er zählt zu den landesweit führenden Experten in Forschung und Behandlung von Alzheimer-Demenz, anderen Formen der Demenz, Morbus Parkinson, zerebrovaskulären Erkrankungen, Multiple Sklerose sowie anderen neurophysiologischen Erkrankungen wie etwa Depressionen.

Weiterlesen
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) in immer mehr Ländern verfügbar
Beiträge

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) in immer mehr Ländern verfügbar

TPS-Therapie in Zeiten steigender Prävalenzzahlen und Pflegekosten zunehmend relevant

Alzheimer-Demenz, andere Formen der Demenz, Parkinson, aber auch Depressionen oder ADHS und Autismus: Die weltweit zunehmenden Prävalenzzahlen neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen sind erschreckend. In der Wissenschaft herrscht, insbesondere in der Alzheimer-Forschung, ein Wettlauf gegen die Zeit.

Weiterlesen
EHT Zürich und Universität Zürich - Meilenstein - Transkranielle Pulsstimulation TPS
TPS-Forschung

Grundlagenforschung zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS): Neue Studie publiziert

EHT Zürich und Universität Zürich setzen weiteren Meilenstein in der TPS-Forschung

Die Forschung zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) schreitet in bemerkenswertem Tempo voran. Immer mehr wissenschaftliche Daten beleuchten das Potenzial dieser innovativen Stoßwellen-Therapie, die sich in der neurologischen und psychiatrischen Praxis zur Behandlung der Alzheimer-Demenz bereits vielfach bewährt hat.

Weiterlesen
Transkranielle Pulsstimulation TPS - 2024
TPS-Forschung

TPS im Jahr 2024: Neue Maßstäbe in der nicht-invasiven Hirnstimulation

Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) überzeugt mit wissenschaftlichen Fortschritten und wachsender Anerkennung

Vor erst vier Jahren, Ende 2020, wurde ein bedeutender Fortschritt in der Behandlung der Alzheimer-Demenz erzielt: Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) – das weltweit erste nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren, das mit niedrigenergetischen Stoßwellen arbeitet – fand nach Jahrzehnten der Forschung und Entwicklung ihren Weg in die ersten Kliniken und Praxen.

Weiterlesen
Das glymphatische System: Tiefer Schlaf schützt das Gehirn
Alzheimer-Prävention

Das glymphatische System: Tiefer Schlaf schützt das Gehirn

Wie unser Gehirn nachts aufräumt, Abfallstoffe wie Beta-Amyloid entfernt und warum auch die TPS das glymphatische System stärken könnte

Das Gehirn ist eines der komplexesten Organe des menschlichen Körpers. So bleibt trotz intensiver Forschung über mehr als ein Jahrhundert die genaue Ursache der Alzheimer-Krankheit immer noch ungeklärt. Zahlreiche Hypothesen versuchen, die Prozesse zu erklären, die zu dieser Form der Demenz führen.

Weiterlesen
Ginkgo biloba, Panax Ginseng und Kaffee bei Demenz
Alzheimer-Prävention

Ginkgo biloba, Panax Ginseng und Kaffee bei Demenz

Alzheimer vorbeugen: Aktuelle Studien und neueste Entwicklungen mit pflanzlichen Stoffen

Demenz-Prävention ist, darin ist sich auch die medizinische Fachwelt einig, heutzutage das Wichtigste, was wir tun können. Denn Demenz-Erkrankungen, darunter vor allem die Alzheimer-Krankheit, gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit.

Weiterlesen
Alzheimer-Medikament Lecanemab (Leqembi) eingeschränkte Zulassung in Europa
Beiträge

Alzheimer-Medikament Lecanemab : Zulassung mit Einschränkungen

Lecanemab (Leqembi): Hoffnungsträger oder riskante Option für Alzheimer-Patienten?

Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat nun doch eine beschränkte Zulassung für Lecanemab, bekannt unter dem Handelsnamen Leqembi, empfohlen. Dieser monoklonale Antikörper, der Amyloid-ß-Plaques im Gehirn reduziert, soll bekanntlich den Verlauf der Alzheimer-Krankheit im Frühstadium verlangsamen. Verständlich, dass viele Betroffene und deren Angehörige nun große Hoffnungen auf dieses neue Medikament setzen – doch ganz so einfach ist es nicht. Zudem: Die endgültige Entscheidung, für die Zulassung der Infusions-Therapie mit dem Wirkstoff Lecanemab (das Präparat ist keine Pille zum Schlucken) wird voraussichtlich wohl erst im Frühjahr 2025 fallen.

Weiterlesen
Kognitive Stimulation - mehr Lebensqualität bei Demenz - Alzheimer Deutschland
Alzheimer-Prävention

Kognitive Stimulation: Ein unterschätzter Weg zu mehr Lebensqualität bei Demenz

Warum einfache Maßnahmen wie kognitives Training und soziale Teilhabe einen Unterschied für Demenz-Patienten machen können

Für die meisten an Alzheimer oder an anderen Formen der Demenz erkrankte Menschen bedeutet die lebensverändernde Diagnose auch heute noch, passiv auf wirksame Medikamente oder andere innovative Therapieansätze warten zu müssen und sich der Krankheit als vermeintlich unabänderlichem Schicksal zu ergeben.

Weiterlesen
TPS-Kostenübernahme - Krankenkassen - Alzheimer Deutschland
Allgemein

Kostenübernahme der Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) durch Krankenkassen

Private Krankenversicherungen erstatten vermehrt TPS-Behandlungen

Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) etabliert sich zunehmend als gut begründete, additive Behandlungsmethode bei Alzheimer-Demenz. Dank expandierender Studienlage und intensiver Forschung wird dieses nicht-invasive Hirnstimulations-Verfahren, das mit niedrigenergetischen Stoßwellen arbeitet und zudem ambulant durchgeführt werden kann, in Fachkreisen der Neurologie und Psychiatrie als sichere und effektive Zusatzbehandlung diskutiert. Nachdem bereits viele tausend Patienten von der TPS profitieren konnten und die valide Datenlage zunimmt, wandelt sich auch das Bild der Kostenübernahme durch die Kassen.

Weiterlesen
First International TPS-Symposium - Neuss 2024 - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

1. Internationales TPS-Symposium: Fortschritt in der Forschung zur Hirnstimulation

Wissenschaftler präsentieren vielversprechende Erkenntnisse zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS)

Alzheimer-Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen nehmen weltweit rasant zu und betreffen Millionen von Menschen sowie ihre Familien. Doch es gibt Grund zur Hoffnung: In der medizinischen Forschung entstehen zahlreiche neue Ansätze, um diese Krankheiten besser zu behandeln und den Betroffenen eine höhere Lebensqualität zu ermöglichen. Ein vielversprechendes Verfahren, das aktuell in der Wissenschaft zunehmend Aufmerksamkeit erhält, ist die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) – eine moderne, nicht-invasive Therapieform, die das Gehirn sanft stimuliert und vielversprechende Ergebnisse zeigt.

Weiterlesen
Natürliche Ansätze - Alzheimer Prävention - Harvard-Studie
Alzheimer-Prävention

Natürliche Ansätze in der Alzheimer-Prävention

Neue Harvard-Studie bietet überraschend positive Ergebnisse für Betroffene und Angehörige

Die Diagnose Alzheimer-Demenz ist für Betroffene und ihre Familien oft ein Schock. Doch eine neue Studie der Harvard Medical School bringt Hoffnung: Intensive Lebensstiländerungen, kombiniert mit natürlichen Heilmitteln, können das Fortschreiten der Krankheit nicht nur verlangsamen, sondern auch kognitive Verbesserungen bewirken. Diese Studie zeigt, dass jeder Mensch – egal ob bereits erkrankt oder nicht – selbst aktiv etwas für seine Gesundheit tun kann. Besonders erfreulich ist, dass die Ergebnisse der Studie zeigen, wie wichtig pflanzliche Stoffe wie Omega-3-Fettsäuren und Kurkuma sind, die bereits seit Langem in der Naturheilkunde eingesetzt werden.

Weiterlesen
Fachvortrag - TPS - Impuls - Pflegezentrum - Bergkirchen - Dachau
Allgemein

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) wertvolle Therapie in der Praxis

Fachvortrag im Pflegezentrum Bergkirchen/Dachau beleuchtet den Nutzen der TPS für Alzheimer-Patienten

Seit dem Jahr 2020 wird die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) zunehmend in Kliniken und niedergelassenen Praxen zur Behandlung der Alzheimer-Demenz eingesetzt. Mittlerweile konnten weltweit bereits über 14.000 Betroffene von dem sanften und nicht-invasiven Stoßwellen-Verfahren profitieren, das als additive Behandlungsmethode insbesondere bei Alzheimer grundlegende neue Möglichkeiten in der Therapie eröffnet hat.

Weiterlesen
Transkranielle Pulsstimulation - TPS - neue Studie - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) in neuer Studie abermals positiv bewertet

Stoßwellen-Therapie TPS als vielversprechende Behandlungsmethode bei Alzheimer-Demenz

Die Zukunft der Alzheimer-Therapien wird in zunehmenden Maße auch die Möglichkeiten physikalischer Behandlungsmethoden umfassen. Nicht-invasive Hirnstimulations-Verfahren (NIBS) wie die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) stehen zunehmend im Fokus der Wissenschaft und zeigen dank expansiver Studienlage ihr hohes Potential immer deutlicher.

Weiterlesen
Neuer Blut-Test soll Alzheimer bis zu 20 Jahre vorhersagen
Allgemein

Neuer Alzheimer-Test soll Erkrankung bis zu 20 Jahre vorhersagen

Einfacher Bluttest zur Alzheimer-Früherkennung könnte schon bald beim Hausarzt verfügbar sein

Alzheimer und andere neurodegenerative Erkrankungen haben sich längst zu einer weltweiten Pandemie entwickelt. Eine Heilung gibt es nicht, kausale medikamentöse Therapien befinden sich erst in der Entwicklung beziehungsweise haben noch zu starke Nebenwirkungen bei zu wenig therapeutischer Wirkung und die neue Generation der physikalischen Therapien wie die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) und andere nicht-invasive Hirnstimulations-Methoden (NIBS) zeigen zwar höchst vielversprechende Resultate, sind jedoch noch nicht etabliert und verbreitet genug. Prävention und diagnostische Früherkennung bilden daher zwei wichtige Pfeiler, diesen Erkrankungen zu begegnen.

Weiterlesen
Olivenöl - Demenz - vorbeugen - Prävention - Schutz vor Alzheimer
Alzheimer-Prävention

Olivenöl kann vor dem Tod durch Demenz schützen

Schon sieben Gramm Olivenöl täglich senken laut Harvard-Studie das Demenz-Risiko – doch was ist gutes Olivenöl?

Olivenöl besitzt schon lange einen guten Ruf als gesundheitsförderndes Lebensmittel, denn Olivenöl hat in zahlreichen Studien und Tests immer wieder seine beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile unter Beweis gestellt.

Weiterlesen
Zulassung - Lecanemab abgelehnt - Geringer Nutzen, hohe Risiken - Alzheimer Deutschland
Allgemein

Alzheimer-Medikament Lecanemab nicht in Europa erhältlich

Zulassung für Lecanemab abgelehnt: Geringer Nutzen bei hohen Risiken für Alzheimer-Patienten

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat am 26. Juli 2024 die Zulassung des Alzheimer-Medikaments Leqembi (Wirkstoff: Lecanemab) abgelehnt. Der Grund dafür ist, dass die Risiken des Medikaments für Patienten, die an früher Alzheimer-Demenz leiden, die Vorteile deutlich überwiegen.

Weiterlesen
TPS-Therapie - nicht-medikamentöse Alzheimer-Behandlung
TPS-Forschung

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) für die nicht-medikamentöse Alzheimer-Behandlung

Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Weitere Forschungsdaten auf Fachkongress EAN in Helsinki präsentiert

Die nicht-medikamentöse Alzheimer-Behandlung besteht bisher vor allem aus begleitenden Maßnahmen wie Physio- und Ergo-Therapie, Musik- und Kunst-Therapie oder auch Verhaltens-Therapie. Nicht-invasive Hirnstimulations-Methoden (engl. kurz: NIBS) wie die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) sind allerdings seit längerem in Fachkreisen und auf internationalen Wissenschaftskongressen zentrales Thema, wenn es um die Zukunft der Behandlungsmöglichkeiten neurodegenerativer Erkrankungen neben Medikamenten geht; doch erst jetzt gelangen die NIBS und vor allem die TPS langsam in den Informationsfluss hin zu niedergelassenen Fachärzten und der allgemeinen Öffentlichkeit.

Weiterlesen
Studie - TPS - Klinikum Wahrendorff - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Laufende Studie aus dem Klinikum Wahrendorff

Europas größte psychiatrische Fachklinik präsentiert Zwischenergebnisse ihrer Studie zur TPS

Alzheimer-Demenz und Depressionen sind häufig miteinander verknüpfte Krankheitsbilder. Viele Patienten mit Alzheimer-Demenz (AD) leiden auch an Depressionen, was die Komplexität der Behandlung erhöht. Studien zeigen, dass bis zu 40 Prozent der Alzheimer-Patienten unter signifikanter Depression leiden1. Klinische Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Prävalenz von Major Depression bei AD-Patienten zwischen 20 Prozent und 25 Prozent liegt, während weitere depressive Syndrome zusätzliche 20  Prozent bis 30 Prozent betreffen können​.

Weiterlesen
Alzheimer, Demenz und Parkinson: Medien machen mobil - Alzheimer Deutschland
Berichte

Alzheimer, Demenz und Parkinson: Medien machen mobil

Vorbeugung und Stand der Forschung im Fokus führender deutscher Medien

Alzheimer, Demenz und Parkinson sind die häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen und betreffen weltweit über 65 Millionen Menschen. In Deutschland sind rund zwei Millionen Menschen betroffen. Prognosen der WHO zufolge wird die Zahl der Demenzkranken bis 2050 auf etwa 152,8 Millionen ansteigen, während die Global Burden of Disease Studie 2019 schätzt, dass die Zahl der Parkinson-Patienten bis 2040 auf 12,9 Millionen steigen könnte. Diese alarmierenden Zahlen unterstreichen die dringende Notwendigkeit von Forschung, Prävention und umfassender Aufklärung innerhalb der Gesellschaft, auch durch die Medien.

Weiterlesen
Therapie bei Depression - Alzheimer Deutschland
Allgemein

Neue Option in der Therapie bei Depression: Transkranielle Pulsstimulation (TPS)

Klinische Forschung belegt Wirkung der Behandlung von Depressionen mit TPS zunehmend

Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit, die das Leben von Millionen Menschen erheblich beeinträchtigt. Doch trotz intensiver Forschung und einer Vielzahl von Behandlungsmethoden bleibt die Herausforderung bestehen, effektive und nebenwirkungsarme Therapien zu finden. Eine vielversprechende Innovation auf diesem Gebiet ist die Transkranielle Pulsstimulation (TPS).

Weiterlesen
Alzheimer Sprachtest in 60 Sekunden erkennen
Berichte

Neuer Sprachtest soll Alzheimer in 60 Sekunden erkennen

Einfacher Test zur Früherkennung von Alzheimer und Demenz soll bald verfügbar sein

Alzheimer und andere Demenz-Erkrankungen nehmen weltweit besonders stark zu. Es gibt bisher keine Heilung und die Ursachen sind noch nicht vollständig erforscht. Neue Medikamente wie Lecanemab stehen wegen ihrer hohen Nebenwirkungen, den Kosten und dem umfangreichen organisatorischen Aufwand in der Kritik und physikalische Therapien wie die Transkranielle Pulsstimulation (TPS), die das Fortschreiten der Krankheit verzögern und die Lebensqualität der Betroffenen einfach und ambulant verbessern können, sind längst noch nicht weit genug verbreitet, um maßgeblich zur Eindämmung der Folgen dieser Erkrankungen beitragen zu können.

Weiterlesen
Long-Covid - TPS-Therapie - Interview - Alzheimer Deutschland
Interviews

Long-Covid: Langzeitfolgen von COVID-19 und die Behandlung mit TPS

Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Eine Therapie für Long-Covid-Patienten mit neurologischen Symptomen

Long-Covid ist ein Krankheitsbild, das infolge der Corona-Pandemie aufgetreten ist und für dessen Behandlung es noch keine festen medizinischen Richtlinien gibt. Schätzungen zufolge entwickeln weltweit etwa 10 Prozent bis 30 Prozent der Menschen, die an COVID-19 erkrankt waren, Symptome von Long-Covid. Long-Covid umfasst eine Vielzahl von Symptomen und Gesundheitsproblemen, die nach der akuten Phase einer COVID-19-Infektion fortbestehen oder neu auftreten und über Wochen bis Monate andauern können. Zu den häufigsten Beschwerden zählen Müdigkeit, Atemprobleme, kognitive Beeinträchtigungen (sogenannter „Brain Fog“) sowie Herz- und Kreislaufprobleme.

Weiterlesen
TPS-Therapie zunehmend erforscht - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Transkranielle Pulsstimulation (TPS-Therapie) zunehmend erforscht

Studien und wissenschaftliche Arbeiten zur TPS belegen Wirksamkeit und Sicherheit

Kaum ein anderes nicht-invasives Hirnstimulationsverfahren wird aktuell in Wissenschaft und Forschung so intensiv untersucht wie die Transkranielle Pulsstimulation (TPS). Das Stoßwellen-Verfahren zur Behandlung der Alzheimer-Demenz, das seinen Nutzen zunehmend auch bei anderen neurologischen bzw. psychiatrischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Depressionen, Autismus, ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) sowie Long-Covid zeigt, gilt in Wissenschaftskreisen mittlerweile als großer Hoffnungsträger für die ambulante Behandlung dieser Erkrankungen, deren Zahlen weltweit weiterhin stark ansteigen.

Weiterlesen
Gen APOE4 als Ursache für Alzheimer-Demenz gefunden
Allgemein

Neue Studie: Spezielles Gen als Ursache für Alzheimer gefunden

Forscher entdecken, dass ein Gen nicht nur das Risiko erhöht, sondern direkt Alzheimer auslösen kann

Seit Langem wissen Wissenschaftler, dass unsere Gene beeinflussen können, ob wir an Alzheimer-Demenz erkranken. Eine Studie, die jetzt im renommierten Fachjournal „Nature Medicine“ veröffentlicht wurde, bringt nun neue Erkenntnisse.

Weiterlesen
Antipsychotika gegen Demenz - Mehr Schäden und Risiken - Alzheimer Deutschland
Alzheimer-Forschung

Antipsychotika gegen Demenz: Mehr Schäden und Risiken als bisher angenommen

Englische Studie warnt vor massiven Nebenwirkungen und plädiert für reduzierten Einsatz

Antipsychotika werden regelmäßig zur Behandlung von Verhaltens- und psychologischen Symptomen der Demenz (BPSD) verwendet, die bei vielen Patienten auftreten. Doch schon lange gibt es Bedenken hinsichtlich der Nebenwirkungen der am häufigsten eingesetzten Medikamente dieser Art, insbesondere bei älteren Menschen mit Demenz. Zu den bekannten Risiken gehören eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Stürzen, Herz-Kreislauf-Problemen, venöser Thromboembolie, Schlaganfall, Lungenentzündung, akute Nierenerkrankungen sowie eine erhöhte Sterblichkeit.

Weiterlesen
PMA-Zeolith - Darm-Hirn-Achse - Vorbeugung - Alzheimer Deutschland
Alzheimer-Prävention

Darm-Hirn-Achse: Prävention mit Zeolith gegen Demenz, Parkinson, Depressionen und Angst

Kann PMA-Zeolith die Darm-Hirn-Achse unterstützen und so das Gehirn präventiv schützen?

Bis heute sind die genauen Ursachen von Demenz, Parkinson und anderen neurodegenerativen Erkrankungen sowie auch Depressionen und Angsterkrankungen nicht vollständig verstanden. Die Forschung arbeitet unermüdlich daran, die Entstehungsmechanismen zu entschlüsseln und präventive Maßnahmen zu entwickeln, um diesen Krankheiten entgegenzuwirken.

Weiterlesen
Frank Schmidt-Staub im Interview - TPS - Alzheimer Deutschland
Interviews

Neurologe und Psychiater Frank Schmidt-Staub über Hirnstimulations-Verfahren

Die Transkranielle Pulsstimulation verändert die Therapielandschaft deutlich

Frank Schmidt-Staub, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie und Facharzt für Nervenheilkunde führt eine Praxis in Hannover mit großer Tätigkeitsbandbreite. Seine Schwerpunkte liegen neben neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Demenz, Parkinson und Zustand nach Schlaganfall vor allem auf psychiatrischen und psychologischen Krankheitsbildern wie Angststörungen, Depressionen, Burnout, Traumabewältigung, Schmerzsyndromen oder auch ADHS, Schizophrenie und Suchterkrankungen. Frank Schmidt-Staub nutzt für seine Patienten eine eindrucksvolle Bandbreite an medizinischen Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie.

Weiterlesen
Klinische Forschung - TPS - Universität Sao Paulo - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Klinische Forschung zur TPS an der Universität São Paulo

Erste von mehreren Studien zur TPS bei Alzheimer-Demenz aus Südamerika publiziert

Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) hat sich weltweit bereits in 42 Ländern als hoffnungsvolle Methode gegen Alzheimer-Demenz etabliert. Angesichts der global steigenden Erkrankungszahlen – eine Herausforderung, der sich auch Brasilien gegenübersieht –, widmet sich die Universität São Paulo am Institut für Rehabilitationsmedizin (IMREA) intensiv der Forschung an der TPS. Ihre jüngste Publikation, am 19. März 2024 in „Brainstimulation“ veröffentlicht, ist Vorläufer einer umfangreichen placebo-kontrollierten Studie zur TPS und markiert einen weiteren Schritt der klinischen Belegbarkeit zur Wirkung der Stoßwellen-Therapie TPS bei Alzheimer-Demenz.

Weiterlesen
Demenz - Neurologische Erkrankungen nehmen zu - Alzheimer Deutschland
Neurowissenschaften

Nicht nur Demenz und Alzheimer: Neurologische Erkrankungen nehmen stark zu

In The Lancet publizierte Studie zeigt dramatische Steigerung neurologischer Krankheiten weltweit

Herz- und Kreislauferkrankungen sind nicht mehr die Nummer 1 der weltweit häufigsten Krankheiten. Abgelöst wurde diese nun, wie bereits prognostiziert worden war, von Erkrankungen des Nervensystems. Über 3,4 Milliarden Menschen weltweit sind von neurologischen Störungen betroffen, was 43 Prozent der globalen Bevölkerung entspricht. Dies ist das Kernergebnis der jüngsten Veröffentlichung aus der Studienreihe „Global Burden of Disease“ des US-Instituts für Gesundheitsmesswerte und Evaluierung (IHME) für das Jahr 2021.

Weiterlesen
RTL - Punkt 12 - Transkranielle Pulsstimulation - TPS - Leqembi - Alzheimer Deutschland
Beiträge

RTL berichtet über Lecanemab und Transkranielle Pulsstimulation (TPS)

TV-Sender RTL berichtet über die hoffnungsvollsten Therapien für Alzheimer-Patienten

In den vergangenen Jahren hat die Forschung nach Behandlungsmöglichkeiten für Alzheimer, eine weit verbreitete und schwerwiegende Form der Demenz, endlich bedeutende Fortschritte erzielt. Diese Entwicklung bietet Millionen von Betroffenen und ihren Angehörigen weltweit einen Grund zur Hoffnung. Besonders die Transkranielle Pulsstimulation (TPS), eine innovative Stoßwellen-Therapie, sticht dabei hervor, wie der TV-Sender RTL am Montag, den 04. März 2024 in einem Bericht zeigte.

Weiterlesen
Sao Paulo - Dr. med. Gilson Tanaka Shinzato - Alzheimer Deutschland
Interviews

Aktuelle Studien zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS)

Dr. Gilson Shinzato, Universität von São Paulo, in einem Interview über neue TPS-Studien

Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) gewinnt weltweit zunehmend an Bedeutung in der Behandlung der Alzheimer-Demenz und anderen neurodegenerativen sowie neurophysiologischen Erkrankungen. In Südamerika ist das Institut für Rehabilitationsmedizin (IMREA) an der Universität von São Paulo in Brasilien führend auf diesem Gebiet. Das Institut führt derzeit eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie über die Wirksamkeit von TPS bei Alzheimer-Demenz durch.

Weiterlesen
Long-Covid - Gehirn altert 20 Jahre - Alzheimer Deutschland
Allgemein

Könnte Long-COVID das Gehirn um 20 Jahre altern lassen?

Neue Studien zu COVID-19: Körperentzündungen und Hirnverletzungen mögliche Folgen

Zwei neue Forschungsarbeiten bringen weiteres Licht ins Dunkel der Langzeitfolgen von COVID-19 auf unser Gehirn, die unser Verständnis von Long-COVID und die Ansätze zu dessen Behandlung wesentlich verändern könnten. Die Berliner Charité zeigt in ihrer jüngsten Studie, dass neurologische Beschwerden wie Konzentrationsschwäche oder Gedächtnisprobleme eher durch Entzündungen im Körper als durch direkte Angriffe des Virus auf das Gehirn entstehen. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass COVID-19 indirekt das Gehirn beeinträchtigen und zu Schwierigkeiten bei der geistigen Funktion führen kann.

Weiterlesen
Transkranielle Pulsstimulation auch bei Morbus Parkinson wirksam - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Studie zeigt: Transkranielle Pulsstimulation (TPS) auch bei Morbus Parkinson wirksam

Weitere klinische Ergebnisse zur Behandlung von Parkinson mit Transkranieller Pulsstimulation

Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) zeichnet sich als ein fortschrittliches, nicht-invasives Verfahren zur Hirnstimulation aus und hat bereits beträchtliche Aufmerksamkeit für ihre Erfolge in der Alzheimer-Therapie erlangt. In der weltweiten Forschung wird sie intensiv studiert, um ihr Potenzial für die Behandlung weiterer neurologischer Erkrankungen zu erkunden.

Weiterlesen
Transkranielle Pulsstimulation - TPS - Studie bei Parkinson - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) – Studie zu Parkinson

Retrospektive klinische Datenanalyse zur Neuromodulation mit TPS als Zusatztherapie bei Patienten mit Parkinson

Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) steht als nicht-invasives Verfahren der Hirnstimulation im Fokus der aktuellen wissenschaftlichen Forschung, insbesondere aufgrund ihrer bereits gut belegten Effektivität bei der Behandlung von Morbus Alzheimer. Weltweit widmen sich zahlreiche Universitäten und Forschungsinstitutionen der Untersuchung dieser Technologie und ihrer Anwendungsmöglichkeiten auf andere neurologische Indikationen.

Weiterlesen
TV-Reportage - Revolution in der Stoßwellentherapie - Alzheimer Deutschland
Allgemein

Fernseh-Reportage zum wissenschaftlichen Fortschritt in der Stoßwellentherapie

Neue wegweisende Erkenntnisse zu Stoßwellen in Gehirn-, Herz- und Krebsbehandlung

Seit den 1980er Jahren nutzen Ärzte Stoßwellen, um Nierensteine zu zerschlagen – ein Verfahren, das vielen bekannt ist. Doch was viele nicht wissen: Die Wissenschaft hat seither nicht stillgestanden – im Gegenteil. Forscher entdecken jetzt, dass diese Technik auch in anderen medizinischen Bereichen wahre Wunder wirken kann. Von der Behandlung von Alzheimer, Demenz und Parkinson über Schlaganfälle und Herzkrankheiten bis hin zur möglichen Bekämpfung von Krebs – Stoßwellen zeigen ein beeindruckendes Potenzial, um Patienten auf neue Weisen zu helfen.

Weiterlesen
Entstehung und Verlauf von Demenz-Erkrankungen - Alzheimer Deutschland
Alzheimer-Forschung

Entstehung und Verlauf von Demenz-Erkrankungen

Haben Persönlichkeitsmerkmale Einfluss auf das Demenz-Risiko und den Krankheitsverlauf?

Das fortgeschrittene Alter wird allgemein als der bedeutendste Risikofaktor für die Entwicklung von Alzheimer und Demenz angesehen. Zusätzlich zu diesem Hauptfaktor existieren zahlreiche andere Einflüsse, die die Entstehung dieser Gehirnerkrankung fördern können. Jüngste Forschungsergebnisse deuten nun darauf hin, dass auch spezifische Persönlichkeitseigenschaften das Risiko und den Verlauf einer Demenzerkrankung erhöhen beziehungsweise mildern können.

Weiterlesen
Steigende Pflegekosten - Alarmierende Prognose - Alzheimer Deutschland
Allgemein

Steigende Pflegekosten: Alarmierende Prognosen für die Zukunft

Kostenlawine in der Pflege: Pflegekosten werden immer mehr privates Risiko

In Anbetracht zunehmender Ausgaben in der Pflegeversicherung erwarten Fachleute in den kommenden Jahren signifikante Anstiege der Beitragssätze. Laut aktuellen Berichten wird prognostiziert, dass diese Sätze bis 2040 um mehr als ein Viertel steigen könnten. Dies berichtet am 15. Januar 2024  das Deutsche Ärzteblatt.

Weiterlesen
Nicht-invasive Hirnstimulation öffnet Blut-Hirn-Schranke - Alzheimer Deutschland
Neurowissenschaften

Nicht-invasive Hirnstimulation öffnet Blut-Hirn-Schranke

US-Wissenschaftler:innen demonstrieren, wie Ultraschall Medikamente in das Gehirn einbringen kann

Wie Verfahren der nicht-invasiven Hirnstimulation (NIBS) den Nutzen medikamentöser Therapien erhöhen können, haben jetzt Forschende des WVU Rockefeller Neuroscience Institute (RNI) in West Virginia, USA, in einer Pilotstudie abermals nachgewiesen. Die Arbeit wurde in der ersten Januarwoche 2024 im New England Journal of Medicine publiziert. Auch die Stoßwellen der Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) erzielen diesen Effekt.

Weiterlesen
Transkranielle Pulsstimulation - Parkinson - TV - ORF2 - Alzheimer Deutschland
Allgemein

TV-Interview mit Prof. Beisteiner über die Transkranielle Pulsstimulation bei Parkinson

Neue Hoffnung in der Neurologie: Prof. Beisteiner und Parkinson-Patient über Erfolge mit TPS im ORF-Interview

Am 29. Dezember 2023 strahlte der öffentlich-rechtliche Sender Österreichs (ORF2) im Rahmen einer Wissenschaftssendung einen neuen Beitrag zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) aus. Berichtet wurde aus der Medizinischen Universität Wien, Universitätsklinik für Neurologie, an der Prof. Dr. med. Roland Beisteiner seit vielen Jahren zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) forscht.

Weiterlesen
Alzheimer-Prävention - Griechischer Tee - Mentalbrot - Alzheimer Deutschland
Alzheimer-Prävention

Alzheimer Prävention: Griechischer Bergtee zeigt erstaunliche Wirkungen

Wissenschaftliche Studien untermauern die Erfahrungsheilkunde zu Sideritis scardica

Griechischer Bergtee, der in Griechenland und im Mittelmeerraum seit der Antike genutzt wird, hat in den vergangenen Jahren auch in zahlreichen Studien belegt, dass seine Inhaltsstoffe maßgeblich zur Unterstützung der Gedächtnisleistung und Verbesserung des Erinnerungsvermögens beitragen können. Sideritis scardica, so der der lateinische Name der auch als griechisches Eisenkraut bekannten Heilpflanze, wird bislang generell als Tee angeboten. Doch es gibt mittlerweile auch eine andere Darreichungsform: Ein findiger Bäckermeister aus Schwaben bietet Sideritis als Brot an.

Weiterlesen
Transkranielle Pulsstimulation - Jahresrückblick 2023 - Alzheimer Deutschland
Allgemein

Jahresrückblick 2023: Neuerungen und Erkenntnisse zur Transkraniellen Pulsstimulation

Neue Studien und Untersuchungen festigen den wissenschaftlichen Stand der TPS

Das Jahr 2023 hat wichtige Fortschritte in der Erforschung von Hirnstimulationsverfahren gebracht, die für Patient:innen, die Medizin und auch die Gesellschaft neue Möglichkeiten in der Therapie aufzeigen. Mit der Zunahme von Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson, Depressionen und den langanhaltenden Effekten von Covid-19 wird die Suche nach wirksamen Behandlungen immer dringlicher.

Weiterlesen
Alzheimer-Erkrankungen nach Helicobacter-Infektion - Alzheimer Deutschland
Alzheimer-Forschung

Vermehrte Alzheimer-Erkrankungen nach symptomatischer Helicobacter-Infektion

Große Studie der Berliner Charité und der McGill University in Montreal quantifiziert Zusammenhang

Mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung wird ein Anstieg von Demenzerkrankungen erwartet. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass sich die Häufigkeit von Demenz-Erkrankungen in den nächsten vier Jahrzehnten voraussichtlich verdreifachen wird. Angesichts der Tatsache, dass eine Heilung für Demenz noch nicht in Sicht ist, konzentrieren sich die Forschungsanstrengungen auch darauf, Risikofaktoren zu identifizieren, in der Hoffnung, diese effektiv bekämpfen zu können.

Weiterlesen
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) in der Pflege - Alzheimer Deutschland
Allgemein

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) in der Pflege

Pflegezentrum in Bergkirchen bei München: TPS unter der Leitung von Dr. med. Wilfred Landry

Angesichts der zunehmenden Fälle von Alzheimer, anderen Formen der Demenz und anderen neurologischen Erkrankungen betonen Fachverbände und Institutionen immer stärker die Notwendigkeit, die neue Generation der Hirnstimulationsmethoden wie etwa die Transkranielle Pulsstimulation (TPS), den Betroffenen zugänglicher zu machen.

Weiterlesen
Neue Alzheimer-Medikamente - Lecanemab - Donanemab - EU-Zulassung - Alzheimer Deutschland
Allgemein

Neue Alzheimer-Medikamente: Große Hoffnungen, deutliche Kritik und viele offene Fragen

Antikörper Lecanemab und Donanemab vor EU-Zulassung im Fadenkreuz der Diskussion

Über eintausend Mal wird täglich allein in Deutschland die Diagnose Demenz gestellt, rund 440.000 Neuerkrankungen waren es im Jahr 2021. Die meisten Menschen erkranken dabei an der Form Morbus Alzheimer. Der Ruf nach wirksamen Therapien oder gar Heilung ist dementsprechend groß, ebenso der Druck auf die Forschung.

Weiterlesen
TPS-Studie - Depressionen - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Signifikante Ergebnisse: Pilot-Studie zu den Effekten der TPS bei schweren Depressionen

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) neuerlich bei Depressionen untersucht

Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) ist Gegenstand anhaltender intensiver Forschung. Kürzlich wurde dies bei einem internationalen Expertenmeeting unterstrichen, an dem etwa 50 Wissenschaftler:innen aus 14 Ländern teilnahmen. Diese Veranstaltung verdeutlichte die dynamische Entwicklung in der TPS-Forschung, dank der bereits rund 10.000 Alzheimer-Patient:innen behandelt werden konnten.

Weiterlesen
Pilzinfektionen - Candida - Amyloid-Plaques - Alzheimer Deutschland
Alzheimer-Forschung

Könnte Alzheimer in Verbindung mit Pilzinfektionen stehen?

In einer Studie beleuchten Forschende die Rolle von Candida als möglichen Alzheimer-Auslöser

Auf der Suche nach den Ursachen für Alzheimer und andere Demenz-Erkrankungen ist ein häufiger Bewohner des menschlichen Organismus ins Visier der Forschung geraten: Candida albicans. Er könnte gemäß einer neuen Studie, die in „Cell Reports“ publiziert wurde, ebenfalls zur Bildung von Amyloid-Plaques beitragen.

Weiterlesen
Vitamine und Mineralstoffe bei Demenz - Alzheimer Deutschland
Alzheimer-Prävention

Vitamine und Mineralstoffe hilfreich bei Demenz?

Amerikanische COSMOS-Mind-Studie zeigt signifikante kognitive Verbesserungen bei Demenz-Symptomen

Um Wirksamkeit oder Unwirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln wird generell kontrovers diskutiert. Die Wissenschaft steht der Supplementierung mit Vitaminen, Mineralien und anderen Biostoffen oft skeptisch gegenüber. Dies liegt auch daran, dass es zu vielen Nahrungsergänzungsmitteln keine ausreichend wissenschaftlich fundierten Belege gibt, die ihre Wirksamkeit bei der Vorbeugung oder Behandlung von Krankheiten, einschließlich Demenz, klar untermauern. Studien zu Nahrungsergänzungsmitteln lieferten bislang häufig gemischte oder widersprüchliche Ergebnisse.

Weiterlesen
Jochen Vieregge - Interview - Alzheimer Deutschland
Interviews

RTL-Protagonist Jochen Vieregge über sein aktives Leben mit Alzheimer dank TPS

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) überzeugt auch in der Langzeit-Wirksamkeit

Dass es in der Alzheimer-Forschung nicht nur um Medikamente geht, sondern dass ein physikalisches Neurostimulationsverfahren namens Transkranielle Pulsstimulation (TPS) ebenfalls einen bedeutenden Schritt in die Zukunft wirksamer Alzheimer-Therapien bereithält, erfuhren viele Menschen erstmals im November 2021 durch mehrere Berichte des Fernseh-Senders RTL.

Weiterlesen
Ist Morbus Alzheimer tatsächlich irreversibel ? - Alzheimer Deutschland
Interviews

Ist Morbus Alzheimer tatsächlich irreversibel ? Neue Erkenntnisse zur TPS

Prof. Ulrich Sprick im Interview mit dem österreichischen „PatientInnenportal“

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Sprick, Chefarzt der ambulanten Dienste der Tageskliniken am Alexius/Josef Krankenhaus in Neuss und Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) forscht seit mehreren Jahren zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS). In einem Online-Interview mit Mona Elzayat, MSc, die dem österreichischen „PatientInnenportal“ vorsteht, berichtet er zum aktuellen Stand der Forschung der Stoßwellen-Therapie TPS, wie sie wirkt und was  Patient:innen mit Alzheimer-Erkrankung von ihr erwarten können.

Weiterlesen
RTL Aktuell - 21. September 2023 - Neue Therapien für Alzheimer-Patienten - Alzheimer Deutschland
Allgemein

RTL Aktuell am 21. September 2023: Neue Therapien für Alzheimer-Patienten

RTL Aktuell berichtet am Welt-Alzheimer-Tag 2023 über die Stoßwellen-Therapie Transkranielle Pulsstimulation

Die Stoßwellentherapie Transkranielle Pulsstimulation (TPS) wird von immer mehr Forschenden als eine der zukunftsträchtigsten Behandlungs-Optionen bei Alzheimer-Demenz angesehen. Auf internationalen neurologischen Fachkongressen sind physikalische Methoden wie die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) längst Schwerpunktthema und man attestiert ihnen eine große Zukunft, um der steigenden Anzahl neurodegenerativer Erkrankungen endlich besser Herr zu werden.

Weiterlesen
Demenz - Welt steht Kopf - Welt-Alzheimer-Tag - 21. September 2023 - Alzheimer Deutschland
Allgemein

Demenz – die Welt steht Kopf: Welt-Alzheimer-Tag 21. September 2023

Demenz-Kranke sollen Teil der Gesellschaft bleiben – und von neuen Therapien profitieren

„Demenz- die Welt steht Kopf“ – dies ist das Motto des diesjährigen Welt-Alzheimer-Tages, kurz WAT. Seit 1994 wird der Welt-Alzheimertag am 21. September begangen, um die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf die Situation von Menschen mit Demenz zu lenken. In Deutschland ist es ebenfalls ein dringendes Anliegen, das Bewusstsein für die etwa 1,8 Millionen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu schärfen.

Weiterlesen
Neue Forschungsdaten - Transkranielle Pulsstimulation - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Neue Forschungsdaten zum Neurostimulationsverfahren Transkranielle Pulsstimulation (TPS)

Stoßwellen-Therapie TPS wird intensiv klinisch erforscht und zeigt weitere Potentiale

Nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren erfahren zunehmend mehr Aufmerksamkeit. In der wissenschaftlichen Fachwelt werden therapeutische Entwicklungen auf Basis elektrischer, elektromagnetischer oder anderer physikalischer Energien als Behandlungsformen mit zunehmend hohem Potential diskutiert. Dank expandierender Forschungslage als ernstzunehmend und sichere, bei verschiedenen neurologischen und psychiatrischen Indikationen anwendbare Therapie-Module gehandelt, finden sie vermehrt Einzug in Kliniken und Praxen.

Weiterlesen
Nicht-invasive Hirnstimulation - Gesundheitsversorgung - Alzheimer Deutschland
Neurowissenschaften

Nicht-invasive Hirnstimulations-Verfahren: Zunehmend essenziell für die Gesundheitsversorgung

Neues Fraunhofer-Whitepaper: Handlungsempfehlungen für Entwicklung und Implementierung der „Non-Invasive Brain Stimulation“-Therapien (NIBS) erarbeitet

Technische Therapie-Lösungen für die Gesundheit der EU-Bürger:innen – Wissenschaftler:innen fordern den Einsatz nicht-invasiver Hirnstimulationsmethoden: In einem Whitepaper hat das „Center for Responsible Research and Innovation (CeRRi)“ des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen und internationalen Partnern Richtlinien für die Entwicklung und Einführung der „Non-Invasive Brain Stimulation (NIBS)“ ausgearbeitet. In ihrem Leitfaden präsentieren sie „eine gemeinsame Vision des Einsatzes von NIBS als wünschenswerte Zukunft in der EU“ 1.

Weiterlesen
Omega-3 - Alzheimer-Prävention - Meta-Studie - Alzheimer-Demenz Deutschland
Alzheimer-Prävention

Alzheimer vorbeugen: Neue Meta-Studie bewertet Omega-3 überraschend hoch

Omega-3-Fettsäuren können zur Alzheimer-Prävention Erkrankungs-Risiko um 65 Prozent reduzieren

Das Risiko, an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz zu erkranken, steigt seit Jahren kontinuierlich. Waren Demenz-Erkrankungen früher als reine Alterskrankheiten angesehen, trifft es heute schon weitaus jüngere Menschen – zurzeit sollen es Schätzungen zufolge rund 100.000 Betroffene allein in Deutschland sein, die unter 65 Jahren an einer Demenz erkranken.

Weiterlesen
Alzheimer und Demenz erkennen und frühzeitig behandeln - Alzheimer Deutschland
Alzheimer-Prävention

Alzheimer und Demenz früh erkennen: Neuer Test macht es möglich

Demenz-Test kann Risiko bis zu 14 Jahre voraussagen

Symptome, die frühzeitig auf eine Alzheimer- oder andere Formen einer Demenz-Erkrankung hinweisen, können bei guter Beobachtung bereits vor der Diagnose durch Fachärzt:innen erkannt werden. Denn bestimmte, typische Warnsymptome können auf eine beginnende Demenz aufmerksam machen. So erhalten Betroffene die Möglichkeit, sich frühzeitig mit der Krankheit Demenz und ihren Konsequenzen zu beschäftigen und können leichter Zugang zu potenziellen Therapien und Unterstützungsleistungen finden.

Weiterlesen
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) in Apotheken-Zeitschrift: "Mein Tag" - Alzheimer Deutschland
Allgemein

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) in Apotheken-Zeitschrift „Mein Tag“

September-Ausgabe von „Mein Tag“ berichtet über Stoßwellen-Therapie TPS bei Alzheimer-Demenz

In der Welt der Wissenschaft sind sogenannte Gehirnstimulationsmethoden längst ein zentrales Thema auf internationalen Forschungskongressen. Neben der Entwicklung neuer Medikamente zur Behandlung der Alzheimer-Demenz, gelten physikalische Therapien ebenfalls als Hoffnungsträger, um der steigenden Zahl neurodegenerativer Erkrankungen wirksam entgegenzutreten.

Weiterlesen
Dr. med. Ulrich Heck im Interview mit Alzheimer Deutschland
Interviews

Dr. med. Ulrich Heck über die Stoßwellen-Therapie TPS und Long-Covid

Die Medizin hat schon heute viel mehr zu bieten als die meisten Menschen wissen.

Dr. med. Ulrich Heck - Interview - Alzheimer Deutschland

Dr. med. Ulrich Heck, Allgemeinmediziner in Frankfurt am Main, arbeitet seit über zwei Jahren mit der Transkraniellen Pulsstimulation (TPS). Dr. Heck, der sich in den vergangenen Jahrzehnten einen Namen als Osteopath und Schmerzspezialist gemacht hat und Medizin grundsätzlich unter dem Aspekt ganzheitlicher Herangehensweise praktiziert, hatte gute Gründe, die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) in sein Behandlungsprogramm aufzunehmen.

Weiterlesen
Behandlung von leichten neurokognitiven Störungen - NCD - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Behandlung von leichten neurokognitiven Störungen (NCD)

Neue Studie untersucht Sicherheit und Wirksamkeit der Transkraniellen Pulsstimulation (TPS)

Eine neue Studie von Forschenden der Universität Hongkong untersucht die Wirksamkeit der Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) bei Patient:innen mit leichten neurokognitiven Störungen (NCD).1 Auf Grundlage der Ergebnisse kommen die Autor:innen zu dem Schluss, dass die TPS großes Potenzial hat, den Abbau der kognitiven Fähigkeiten bei älteren Erwachsenen zu verzögern.

Weiterlesen
Alzheimer-Demenz - TPS - Offenbacher Post - Alzheimer Deutschland
Berichte

Leben mit Alzheimer-Demenz: Betroffenes Ehepaar berichtet in der Offenbach Post

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) führt zu eindeutiger Verbesserung des Krankheitsstatus

Die Krankheiten Alzheimer-Demenz sowie andere Formen der Demenz sind in den Medien zunehmend präsent. Dies ist auch notwendig, denn mit rund 1,8 Millionen Betroffenen allein in Deutschland und der Aussicht darauf, dass es hierzulande im Jahr 2050 ca. 2,4 bis 2,8 Millionen Erkrankte geben wird, sind diese neurodegenerativen Krankheiten nicht nur zu einem massiven gesellschaftlichen Problem geworden, sondern fordern von den Patient:innen, deren Angehörigen und dem sozialen Umfeld vieles ab. Die gesamte Lebenssituation ändert sich, die Krankheit fließt in jeden Winkel des Daseins, Ängste, Sorgen und vor allem Hilflosigkeit dominieren den Alltag bei den meisten Menschen.

Weiterlesen
Meta-Analyse bewertet Studienergebnisse zur TPS - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Unabhängiges Review bewertet Studienergebnisse zur TPS

Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Potenzial zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit bestätigt

Mit weltweit mehr als 55 Millionen von Alzheimer-Demenz Betroffenen (WHO, 2021) und steigenden Prävalenzzahlen hat sich Alzheimer zu einer äußerst belastenden und kostenintensiven Krankheit entwickelt. Aufgrund begrenzter Effektivität und erheblicher Nebenwirkungen vorhandener medikamentöser Therapien, wird nach zusätzlichen Behandlungsoptionen gesucht.

Weiterlesen
TPS - Parkinson - Umfrage - Alzheimer Deutschland
Allgemein

TPS: Ermutigende Daten zu Parkinson

Forschung und Resultate aus dem klinisch-praktischen Alltag belegen hohe Wirksamkeit der TPS

Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) etabliert sich in der additiven Therapie bei Alzheimer-Demenz. Doch kann die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) auch Menschen, die an Morbus Parkinson leiden, helfen? Neue Daten zeigen ermutigende Ergebnisse.

Weiterlesen
Alzheimer-Medikament Lecanemab - Hoffnung oder Hype - Alzheimer Deutschland
Allgemein

Alzheimer-Medikament Lecanemab: Hoffnung oder Hype?

FDA lässt Medikament zu, doch Wissenschaftler:innen weltweit warnen vor fatalen Folgen

Am 06. Juli 2023 erreichte der Anti-Körper Lecanemab in den Vereinigten Staaten ein von manchen Gruppierungen ersehntes, von anderen Lagern befürchtetes Ziel: Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA vergab ihre endgültige Zulassung für das Alzheimer-Medikament Lecanemab, so dass das Präparat dort nun vertrieben werden kann.

Weiterlesen
Amyloid Ablagerungen im Gehirn - Alzheimer Deutschland
Beiträge

Die Amyloid-Hypothese wird weiterhin kontrovers diskutiert

Sind Amyloid-Ablagerungen im Gehirn tatsächlich ursächlich für Alzheimer & Co.?

Im Zuge der neuen Medikamenten-Entwicklungen Lecanemab und Donanemab, die trotz bisher nur klinisch-statistisch attestiertem möglichem Nutzen bei früher Alzheimer-Demenz samt teils massivsten Nebenwirkungen von einigen Wissenschaftler:innen als „Meilenstein in der Alzheimer-Behandlung“ bezeichnet werden, ist die Welt der Forschung in verschiedene Lager gespalten.

Weiterlesen
Spanische Forschende stellen weitere Studie vor - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Spanische Forschende stellen kontrollierte klinische Studie vor

Laufende Studie untersucht die Wirksamkeit der TPS bei Alzheimer-Demenz

Eine laufende Studie in Spanien zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) bei Alzheimer-Demenz, deren Zwischenergebnisse im Juli 2023 auf einem Fachkongress in Südkorea vorgestellt wurden, beschäftigt sich erneut mit dem Nutzen der TPS. Mehrere große spanische Medien haben bereits über das „revolutionäre TPS-Verfahren“ und die Studienleiterin Dr. Karin Freitag von der Clínica DKF in Madrid berichtet.

Weiterlesen
Reaktive Astrozyten als Ursache von Alzheimer
Alzheimer-Forschung

Reaktive Astrozyten als Ursache von Alzheimer?

Koreanische Forschende vermuten Schlüsselrolle bei der Entstehung von Neuropathologien

Ein Team südkoreanischer Wissenschaftler:innen hat einen weiteren Durchbruch in der Alzheimer-Forschung erzielt. Sie haben einen Mechanismus entdeckt, bei dem Astrozyten erhöhte Mengen an Acetaten aufnehmen und in reaktive Astrozyten umwandeln. Dieser Prozess wurde erstmals durch ein neu entwickeltes bildgebendes Verfahren sichtbar gemacht.

Weiterlesen
Gen gefunden, das vor Alzheimer schützt - Alzheimer Deutschland
Beiträge

Gen gefunden, das vor Alzheimer schützt?

Patient mit seltener Genmutation könnte weiterer Schlüssel zum Verständnis von Alzheimer sein

Gegenwärtig gibt es noch kein bekanntes Heilmittel für Alzheimer-Demenz. Dies ist zumindest teilweise auf unser begrenztes Verständnis der zugrunde liegenden Ursachen und Wirkungsprozesse zurückzuführen.

Weiterlesen
Studienergebnisse zu Donanemab machen Hoffnung - Alzheimer Deutschland
Allgemein

Studienergebnisse zu Antikörperwirkstoff Donanemab machen Hoffnung

Doch massive Nebenwirkungen und Todesfälle dämpfen die Euphorie

Nach vielen Jahren des Stillstands und der Fehlschläge kommen auch aus der pharmazeutischen Alzheimer-Forschung wiederum ermutigende Nachrichten: Gemäß Angaben des Herstellers Eli Lilly kann ein neuartiges Alzheimer-Medikament mit dem Wirkstoff Donanemab den Krankheitsverlauf im Anfangsstadium verlangsamen.

Weiterlesen
Wie das Gehirn neue Regeln lernt - Alzheimer Deutschland
Neurowissenschaften

Kognitive Flexibilität: Wie das Gehirn neue Regeln lernt

Spezielle Neuronen-Klasse im präfontalen Kortex ermöglicht flexibles Verhalten

Ein internationales Team von Neurowissenschaftler:innen hat eine spezielle Klasse von Neuronen im präfrontalen Kortex entdeckt, die flexibles Verhalten ermöglichen und bei Fehlfunktionen zu Erkrankungen wie Schizophrenie und bipolaren Störungen beitragen können. Diese sog. weitreichenden hemmenden Verbindungen synchronisieren Gamma-Oszillationen über den linken und rechten präfrontalen Kortex und ermöglichen es dem Gehirn, sein Verhalten im richtigen Moment zu ändern. Die Studie könnte zu neuen Behandlungs-Ansätzen bei psychiatrischen Erkrankungen führen, so die Autor:innen.

Weiterlesen
Viren als Auslöser für Alzheimer? - Alzheimer Deutschland
Beiträge

Welche Rolle spielen Viren als Auslöser für Alzheimer?

Neue Studien weisen auf deutliche Zusammenhänge hin

Die Ursachen von Alzheimer-Demenz sind noch immer ein großes Mysterium in der Medizin. In den letzten Jahren mehren sich jedoch Hinweise darauf, dass chronische Entzündungen vor allem durch Viren verursacht werden und eine entscheidende Rolle bei der Krankheitsentwicklung spielen könnten.

Weiterlesen
Neurostimulation - TPS - FUS - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Therapiepotential der Neurostimulationsverfahren TPS und FUS erheblich

Forschende publizieren neue Übersichtsarbeit zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) und zum fokussierten Ultraschall (FUS)

Gehirnerkrankungen, allen voran Alzheimer-Demenz, gehören zu den am stärksten wachsenden Krankheitsbildern unserer Zeit. Nach wie vor gibt es keine effektiven Medikamente, doch dafür wächst das Therapiepotenial im Bereich der physikalischen Neurostimulation deutlich.

Weiterlesen
Luftverschmutzung - Demenz - Risiko - Alzheimer Deutschland
Beiträge

Erhöhtes Demenz-Risiko durch Luftverschmutzung

Meta-Studie festigt von Wissenschaftler:innen lange vermuteten Zusammenhang.

Jetzt wird immer deutlicher, was bereits seit Jahren vermutet wurde: Feinstaubbelastungen führen zu einem deutlich erhöhten Risiko, an Demenz zu erkranken. Dies gilt auch für solche Belastungswerte der Luft, die weit unter den in der EU geltenden Grenzwerten liegen.

Weiterlesen
FAZ - Zeitung - Transkranielle Pulsstimulation - Alzheimer Deutschland
Berichte

TPS in der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 30. März 2023

Prof. Ulrich Sprick im Interview zur Transkraniellen Pulsstimulation

Er ist hierzulande einer der führenden Forscher zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS): Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ulrich Sprick, Professor an der Heinrich-Heine-Universität (HHU) und Chefarzt des zur St. Augustinus Gruppe gehörenden Alexius/Josef Krankenhauses in Neuss.

Weiterlesen
Transkranielle Pulsstimulation - neue Resultate aus Italien - Alzheimer Deutschland
Berichte

Transkranielle Pulsstimulation – neue Resultate aus Italien

Auch ich bin jetzt davon überzeugt, dass die TPS ein großes Potential hat.

Sowohl in Forschung und Wissenschaft als auch bereits in der klinischen und praktischen Anwendung wird die Transkranielle Pulsstimulation weltweit zunehmend untersucht und immer wieder auf den Prüfstand gestellt. Neben ihrer Expansion in Südamerika und Asien sowie beginnender Studienaktivitäten in den USA, kommen nun auch Berichte aus Italien hinzu.

Weiterlesen
Vollständige Gehirnkarte eines Lebewesens erstellt - Alzheimer Deutschland
Beiträge

Erstmals vollständige Gehirnkarte eines Lebewesens erstellt

Forschende aus England und USA zeigen, wie Neuronen im Gehirn verdrahtet sind.

Wissenschaftler:innen des englischen Medical Research Council Laboratory of Molecular Biology und der University of Cambridge sowie Kolleg:innen aus Großbritannien und den USA ist es erstmals gelungen, die größte vollständige Gehirnkarte eines Lebewesens zu erstellen.

Weiterlesen
Top Wissenschaftskongress in Göteborg - Alzheimer Deutschland
Beiträge

Top-Wissenschaftskongress in Göteborg

Transkranielle Pulsstimulation ist prominent vertreten.

„Streben nach einer besseren Zukunft für alle, die von neurodegenerativen Erkrankungen betroffen sind.“ So lautet das diesjährige Credo der hochkarätigen und renommierten AD/PD™-Konferenz, die vom 28. März bis 01. April 2023 in Göteborg/Schweden stattfindet.

Weiterlesen
Priv.-Doz. Dr. Erasmia Müller-Thies-Broussalis - EMCO-Klinik - Interview - TPS-Therapie - Alzheimer Deutschland
Interviews

Neurologin und Radiologin Priv.-Doz. Dr. Erasmia Müller-Thies-Broussalis über die TPS-Therapie

Die TPS ist ein hervorragendes Modul zur Förderung der Neuroplastizität.

Seit Anfang Januar 2023 ist die Transkranielle Pulsstimulation im neuen Institut „Neuropsychiatrie, Psychosomatik und Gesundheitsvorsorge“ in der renommierten EMCO-Klinik in Bad Dürrnberg nahe Salzburg vertreten. Leiterin des Instituts ist die habilitierte Neurologin und Radiologin mit Schwerpunkt Neuroradiologie Priv.-Doz. Dr. med. Erasmia Müller-Thies-Broussalis, MSc, deren Interessenschwerpunkt beim Einsatz der Transkraniellen Pulsstimulation neben der Behandlung von Alzheimer-Demenz-Erkrankungen vor allem dem neuen Krankheitsbild „Post-Covid“ gilt, für das in der Medizin aktuell auf allen Ebenen nach kausalen Erkenntnissen und effizienten Behandlungslösungen gesucht wird.

Weiterlesen
Internationale Gehirnstimulations-Konferenz in Lissabon Portugal - Alzheimer Deutschland
Beiträge

Internationale Gehirnstimulations-Konferenz in Lissabon/Portugal

Führende Wissenschaftler mit neuen Daten zur Transkraniellen Pulsstimulation vertreten

Im wissenschaftlichen Forschungsbereich erlebt das Gebiet der Gehirnstimulation seit einigen Jahren ein phänomenales Wachstum weltweit. Neue Gehirnstimulationsmethoden wie die Transkranielle Pulsstimulation verändern die Forschung zu molekularen und verhaltensbezogenen Mechanismen des Gehirns rasant und bieten neue Ansätze für Therapeutika für Gehirnerkrankungen.

Weiterlesen
Britische Forscher - Studie - Bewegung hilft Gehirn - Alzheimer Deutschland
Beiträge

Kognitive Prävention: Schon 9 Minuten am Tag!

Britische Forscher zeigen in neuer Studie, wie ein wenig mehr Bewegung dem Gehirn hilft

Stark steigende Demenz-Zahlen, immer jünger werdende Alzheimer-Patienten, Warnungen von Wissenschaftlern, dass eine neue Demenz-Welle, ausgelöst durch Long-Covid, auf uns zurollt: Die Sorge, an Alzheimer oder einer anderen Demenzform zu erkranken, beschäftigt immer mehr Menschen. Dementsprechend groß ist das Interesse an Möglichkeiten der Vorsorge.

Weiterlesen
Evidenzlage zur Transkraniellen Pulsstimulation TPS erweitert sich kontinuierlich - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Klinische Studie zur TPS bei Depressionen

Randomisierte, kontrollierte Studie zeigt hohe Signifikanz der TPS bei schweren depressiven Störungen

Ebenso wie bei Demenz-Erkrankungen, ist auch die Anzahl der Depressions-Erkrankungen in den vergangenen Jahren weltweit deutlich gestiegen. Die COVID-19-Pandemie ist ein weiterer Faktor, deren Folgen das Entstehen neurophysiologischer Krankheiten begünstigen, wie bereits in zahlreichen Studien dargelegt wurde. Forschung und Wissenschaft sind daher umso mehr gefragt, Lösungen und Therapiemöglichkeiten zu finden bzw. zu prüfen.

Weiterlesen
Transkranielle Pulsstimulation - Beobachtungsstudie - Depressionen - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Beobachtungsstudie zur Transkraniellen Pulsstimulation publiziert

TPS verbessert kognitive Defizite und verringert depressive Symptome bei Alzheimer-Patient:innen

In verschiedenen Forschungsarbeiten und Analysen wird die Datenbasis zur Effektivität, den physiologischen Wirkungsmechanismen und den Langzeitauswirkungen bei Patient:innen mit Alzheimer-Demenz durch die Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) stetig global erweitert. Die TPS, die nun auch in den USA für Forschungszwecke zugelassen ist, wird dabei unter verschiedenen Forschungsansätzen und Prüfkriterien weiterhin wissenschaftlich untersucht.

Weiterlesen
Hoffnung bei Alzheimer - Bild-Zeitung - 25.01.2023 - Alzheimer Deutschland
Beiträge

BILD-Zeitung berichtet über neue Alzheimer-Therapien – darunter auch TPS

„Hoffnung bei Alzheimer“ – BILD vom 25. Januar 2023

Schon mehrmals hatte die BILD, unter anderem auch in einer großen Titelgeschichte am 21. April 2022, ausführlich über die therapeutischen Möglichkeiten der Transkraniellen Pulsstimulation in ihren Print- und online-Ausgaben berichtet. Dies dankenswerterweise, denn durch Deutschlands größte Tageszeitung erfuhren viele Betroffene im Laufe des vergangenen Jahres erstmals über die TPS und vielen Menschen konnte so geholfen werden.

Weiterlesen
Neue Studie - TPS-Therapie sicher - Medikamente Nebenwirkungen - Alzheimer-Demenz Deutschland
Beiträge

Medikamente im Einsatz bei Demenz: Vom Nutzen, vom Schaden und den Nebenwirkungen

Transkranielle Pulsstimulation dagegen gemäß Studie gut verträglich und sicher

Immer wieder gibt es, auch in Fachkreisen, intensive Diskussionen bezüglich Sinn und Nutzen des Einsatzes von Antidementiva,  Antidepressiva und Neuroleptika zur Behandlung der Alzheimer-Demenz. Viele Ärzten sagen bisher dazu: „Wir haben eben nichts Besseres.“ Wie steht es also um die aktuellen Standard-Medikationen, welche Medikamente werden am meisten eingesetzt und sind diese alle überhaupt für die Indikationen Alzheimer-Demenz bzw. andere Demenz-Formen explizit zugelassen?

Weiterlesen
FDA lässt Lecanemab zu - Alzheimer Deutschland
Beiträge

FDA lässt Lecanemab zu

Neues Alzheimer-Medikament wird kontrovers diskutiert

Millionen von Alzheimer-Demenz Betroffenen warten seit vielen Jahren hoffnungsvoll auf ein Medikament, dass der Krankheit begegnen kann. Dementsprechend hoch war der Hype bereits Ende letzten Jahres um einen Wirkstoff namens Lecanemab, der in klinischen Studien je nach Lesart leichte Verbesserungen bei beginnender und leichter Alzheimer-Demenz zeigen konnte. Die handelnden Pharmaunternehmen hinter Lecanemab erhielten nun am vergangenen Freitag, den 06. Januar 2023, von der amerikanischen Behörde FDA (Food and Drug Adminstration) in einem Eilverfahren die Zulassung für das Medikament in den USA.

Weiterlesen
Transkranielle Pulsstimulation - Dr. med. Karin Freitag - Cronica Libre - Madrid - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Transkranielle Pulsstimulation: Weitere Studie aus Madrid/Spanien erwartet

Stoßwellen-Spezialistin Dr. med. Karin Freitag im Interview mit der spanischen Zeitung „Crónica Libre“

Gleich zu Jahresbeginn, am 04. Januar 2023, gab die Leiterin der DKF-Klinik in Madrid/Spanien, Dr. med. Karin Freitag, dem Medium „Crónica Libre“ nach zweijähriger Arbeit mit der Transkraniellen Pulsstimulation ein Interview, in dem sie über ihre klinischen Erfahrungen mit der TPS bei der Behandlung von Alzheimer-Demenz, auch im Hinblick auf die Kombination „TPS und medikamentöse Therapie“, sowie eine neue Studie zur TPS berichtet.

Weiterlesen
Prof. Ulrich Sprick im Interview in der Tageszeitung "Die Welt" - Alzheimer Deutschland
Berichte

Prof. Ulrich Sprick im Interview in der Tageszeitung „Die Welt“

Neue positive klinische Daten zur Transkraniellen Pulsstimulation

Am Mittwoch, den 21. Dezember 2022 gab Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ulrich Sprick, Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Chefarzt der Ambulanten Dienste und der Tageskliniken des Alexius/Josef Krankenhauses in Neuss, in der Tageszeitung „Die Welt“ ein Interview zu seinen Forschungsarbeiten mit der Transkraniellen Pulsstimulation.

Weiterlesen
Alzheimer Deutschland