Medizinische Stoßwellen: Neue Perspektiven und Behandlungsmöglichkeiten
Wirkmechanismus Mechanotransduktion als Grundlage für vielfältige medizinische Stoßwellenanwendungen
Stoßwellen werden zunehmend in verschiedenen medizinischen Fachbereichen eingesetzt. Die Stoßwelle ist eine Form mechanischer Energie, die durch die Haut in den Körper eindringen kann, ohne die Körperoberfläche zu verletzen, und die gezielt in bestimmten Tiefen des Organismus wirkt. In der Medizin werden Stoßwellen mittels elektrohydraulischer, piezoelektrischer oder elektromagnetischer Verfahren erzeugt und das ihnen zugrunde liegende Wirkprinzip ‚Mechanotransduktion‚ gewinnt zunehmend an Bedeutung, da ihre Mechanismen mittlerweile weitreichend erforscht sind. Vereinfacht gesagt, beschreibt Mechanotransduktion einen Prozess, bei dem mechanische Reize in biochemische Signale umgewandelt werden, was zu zellulären Reaktionen führt.