Alzheimer-Demenz aktuell

Hier finden Sie wissenswerte Neuigkeiten:

Transkranielle Pulsstimulation TPS - 2024
TPS-Forschung

TPS im Jahr 2024: Neue Maßstäbe in der nicht-invasiven Hirnstimulation

Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) überzeugt mit wissenschaftlichen Fortschritten und wachsender Anerkennung

Vor erst vier Jahren, Ende 2020, wurde ein bedeutender Fortschritt in der Behandlung der Alzheimer-Demenz erzielt: Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) – das weltweit erste nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren, das mit niedrigenergetischen Stoßwellen arbeitet – fand nach Jahrzehnten der Forschung und Entwicklung ihren Weg in die ersten Kliniken und Praxen.

Weiterlesen
First International TPS-Symposium - Neuss 2024 - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

1. Internationales TPS-Symposium: Fortschritt in der Forschung zur Hirnstimulation

Wissenschaftler präsentieren vielversprechende Erkenntnisse zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS)

Alzheimer-Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen nehmen weltweit rasant zu und betreffen Millionen von Menschen sowie ihre Familien. Doch es gibt Grund zur Hoffnung: In der medizinischen Forschung entstehen zahlreiche neue Ansätze, um diese Krankheiten besser zu behandeln und den Betroffenen eine höhere Lebensqualität zu ermöglichen. Ein vielversprechendes Verfahren, das aktuell in der Wissenschaft zunehmend Aufmerksamkeit erhält, ist die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) – eine moderne, nicht-invasive Therapieform, die das Gehirn sanft stimuliert und vielversprechende Ergebnisse zeigt.

Weiterlesen
Transkranielle Pulsstimulation - TPS - neue Studie - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) in neuer Studie abermals positiv bewertet

Stoßwellen-Therapie TPS als vielversprechende Behandlungsmethode bei Alzheimer-Demenz

Die Zukunft der Alzheimer-Therapien wird in zunehmenden Maße auch die Möglichkeiten physikalischer Behandlungsmethoden umfassen. Nicht-invasive Hirnstimulations-Verfahren (NIBS) wie die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) stehen zunehmend im Fokus der Wissenschaft und zeigen dank expansiver Studienlage ihr hohes Potential immer deutlicher.

Weiterlesen
TPS-Therapie - nicht-medikamentöse Alzheimer-Behandlung
TPS-Forschung

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) für die nicht-medikamentöse Alzheimer-Behandlung

Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Weitere Forschungsdaten auf Fachkongress EAN in Helsinki präsentiert

Die nicht-medikamentöse Alzheimer-Behandlung besteht bisher vor allem aus begleitenden Maßnahmen wie Physio- und Ergo-Therapie, Musik- und Kunst-Therapie oder auch Verhaltens-Therapie. Nicht-invasive Hirnstimulations-Methoden (engl. kurz: NIBS) wie die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) sind allerdings seit längerem in Fachkreisen und auf internationalen Wissenschaftskongressen zentrales Thema, wenn es um die Zukunft der Behandlungsmöglichkeiten neurodegenerativer Erkrankungen neben Medikamenten geht; doch erst jetzt gelangen die NIBS und vor allem die TPS langsam in den Informationsfluss hin zu niedergelassenen Fachärzten und der allgemeinen Öffentlichkeit.

Weiterlesen
Studie - TPS - Klinikum Wahrendorff - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Laufende Studie aus dem Klinikum Wahrendorff

Europas größte psychiatrische Fachklinik präsentiert Zwischenergebnisse ihrer Studie zur TPS

Alzheimer-Demenz und Depressionen sind häufig miteinander verknüpfte Krankheitsbilder. Viele Patienten mit Alzheimer-Demenz (AD) leiden auch an Depressionen, was die Komplexität der Behandlung erhöht. Studien zeigen, dass bis zu 40 Prozent der Alzheimer-Patienten unter signifikanter Depression leiden1. Klinische Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Prävalenz von Major Depression bei AD-Patienten zwischen 20 Prozent und 25 Prozent liegt, während weitere depressive Syndrome zusätzliche 20  Prozent bis 30 Prozent betreffen können​.

Weiterlesen
TPS-Therapie zunehmend erforscht - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Transkranielle Pulsstimulation (TPS-Therapie) zunehmend erforscht

Studien und wissenschaftliche Arbeiten zur TPS belegen Wirksamkeit und Sicherheit

Kaum ein anderes nicht-invasives Hirnstimulationsverfahren wird aktuell in Wissenschaft und Forschung so intensiv untersucht wie die Transkranielle Pulsstimulation (TPS). Das Stoßwellen-Verfahren zur Behandlung der Alzheimer-Demenz, das seinen Nutzen zunehmend auch bei anderen neurologischen bzw. psychiatrischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Depressionen, Autismus, ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) sowie Long-Covid zeigt, gilt in Wissenschaftskreisen mittlerweile als großer Hoffnungsträger für die ambulante Behandlung dieser Erkrankungen, deren Zahlen weltweit weiterhin stark ansteigen.

Weiterlesen
Klinische Forschung - TPS - Universität Sao Paulo - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Klinische Forschung zur TPS an der Universität São Paulo

Erste von mehreren Studien zur TPS bei Alzheimer-Demenz aus Südamerika publiziert

Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) hat sich weltweit bereits in 42 Ländern als hoffnungsvolle Methode gegen Alzheimer-Demenz etabliert. Angesichts der global steigenden Erkrankungszahlen – eine Herausforderung, der sich auch Brasilien gegenübersieht –, widmet sich die Universität São Paulo am Institut für Rehabilitationsmedizin (IMREA) intensiv der Forschung an der TPS. Ihre jüngste Publikation, am 19. März 2024 in „Brainstimulation“ veröffentlicht, ist Vorläufer einer umfangreichen placebo-kontrollierten Studie zur TPS und markiert einen weiteren Schritt der klinischen Belegbarkeit zur Wirkung der Stoßwellen-Therapie TPS bei Alzheimer-Demenz.

Weiterlesen
Transkranielle Pulsstimulation auch bei Morbus Parkinson wirksam - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Studie zeigt: Transkranielle Pulsstimulation (TPS) auch bei Morbus Parkinson wirksam

Weitere klinische Ergebnisse zur Behandlung von Parkinson mit Transkranieller Pulsstimulation

Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) zeichnet sich als ein fortschrittliches, nicht-invasives Verfahren zur Hirnstimulation aus und hat bereits beträchtliche Aufmerksamkeit für ihre Erfolge in der Alzheimer-Therapie erlangt. In der weltweiten Forschung wird sie intensiv studiert, um ihr Potenzial für die Behandlung weiterer neurologischer Erkrankungen zu erkunden.

Weiterlesen
Transkranielle Pulsstimulation - TPS - Studie bei Parkinson - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) – Studie zu Parkinson

Retrospektive klinische Datenanalyse zur Neuromodulation mit TPS als Zusatztherapie bei Patienten mit Parkinson

Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) steht als nicht-invasives Verfahren der Hirnstimulation im Fokus der aktuellen wissenschaftlichen Forschung, insbesondere aufgrund ihrer bereits gut belegten Effektivität bei der Behandlung von Morbus Alzheimer. Weltweit widmen sich zahlreiche Universitäten und Forschungsinstitutionen der Untersuchung dieser Technologie und ihrer Anwendungsmöglichkeiten auf andere neurologische Indikationen.

Weiterlesen
TPS-Studie - Depressionen - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Signifikante Ergebnisse: Pilot-Studie zu den Effekten der TPS bei schweren Depressionen

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) neuerlich bei Depressionen untersucht

Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) ist Gegenstand anhaltender intensiver Forschung. Kürzlich wurde dies bei einem internationalen Expertenmeeting unterstrichen, an dem etwa 50 Wissenschaftler:innen aus 14 Ländern teilnahmen. Diese Veranstaltung verdeutlichte die dynamische Entwicklung in der TPS-Forschung, dank der bereits rund 10.000 Alzheimer-Patient:innen behandelt werden konnten.

Weiterlesen
Neue Forschungsdaten - Transkranielle Pulsstimulation - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Neue Forschungsdaten zum Neurostimulationsverfahren Transkranielle Pulsstimulation (TPS)

Stoßwellen-Therapie TPS wird intensiv klinisch erforscht und zeigt weitere Potentiale

Nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren erfahren zunehmend mehr Aufmerksamkeit. In der wissenschaftlichen Fachwelt werden therapeutische Entwicklungen auf Basis elektrischer, elektromagnetischer oder anderer physikalischer Energien als Behandlungsformen mit zunehmend hohem Potential diskutiert. Dank expandierender Forschungslage als ernstzunehmend und sichere, bei verschiedenen neurologischen und psychiatrischen Indikationen anwendbare Therapie-Module gehandelt, finden sie vermehrt Einzug in Kliniken und Praxen.

Weiterlesen
Behandlung von leichten neurokognitiven Störungen - NCD - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Behandlung von leichten neurokognitiven Störungen (NCD)

Neue Studie untersucht Sicherheit und Wirksamkeit der Transkraniellen Pulsstimulation (TPS)

Eine neue Studie von Forschenden der Universität Hongkong untersucht die Wirksamkeit der Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) bei Patient:innen mit leichten neurokognitiven Störungen (NCD).1 Auf Grundlage der Ergebnisse kommen die Autor:innen zu dem Schluss, dass die TPS großes Potenzial hat, den Abbau der kognitiven Fähigkeiten bei älteren Erwachsenen zu verzögern.

Weiterlesen
Meta-Analyse bewertet Studienergebnisse zur TPS - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Unabhängiges Review bewertet Studienergebnisse zur TPS

Transkranielle Pulsstimulation (TPS): Potenzial zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit bestätigt

Mit weltweit mehr als 55 Millionen von Alzheimer-Demenz Betroffenen (WHO, 2021) und steigenden Prävalenzzahlen hat sich Alzheimer zu einer äußerst belastenden und kostenintensiven Krankheit entwickelt. Aufgrund begrenzter Effektivität und erheblicher Nebenwirkungen vorhandener medikamentöser Therapien, wird nach zusätzlichen Behandlungsoptionen gesucht.

Weiterlesen
Spanische Forschende stellen weitere Studie vor - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Spanische Forschende stellen kontrollierte klinische Studie vor

Laufende Studie untersucht die Wirksamkeit der TPS bei Alzheimer-Demenz

Eine laufende Studie in Spanien zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) bei Alzheimer-Demenz, deren Zwischenergebnisse im Juli 2023 auf einem Fachkongress in Südkorea vorgestellt wurden, beschäftigt sich erneut mit dem Nutzen der TPS. Mehrere große spanische Medien haben bereits über das „revolutionäre TPS-Verfahren“ und die Studienleiterin Dr. Karin Freitag von der Clínica DKF in Madrid berichtet.

Weiterlesen
Neurostimulation - TPS - FUS - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Therapiepotential der Neurostimulationsverfahren TPS und FUS erheblich

Forschende publizieren neue Übersichtsarbeit zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) und zum fokussierten Ultraschall (FUS)

Gehirnerkrankungen, allen voran Alzheimer-Demenz, gehören zu den am stärksten wachsenden Krankheitsbildern unserer Zeit. Nach wie vor gibt es keine effektiven Medikamente, doch dafür wächst das Therapiepotenial im Bereich der physikalischen Neurostimulation deutlich.

Weiterlesen
Evidenzlage zur Transkraniellen Pulsstimulation TPS erweitert sich kontinuierlich - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Klinische Studie zur TPS bei Depressionen

Randomisierte, kontrollierte Studie zeigt hohe Signifikanz der TPS bei schweren depressiven Störungen

Ebenso wie bei Demenz-Erkrankungen, ist auch die Anzahl der Depressions-Erkrankungen in den vergangenen Jahren weltweit deutlich gestiegen. Die COVID-19-Pandemie ist ein weiterer Faktor, deren Folgen das Entstehen neurophysiologischer Krankheiten begünstigen, wie bereits in zahlreichen Studien dargelegt wurde. Forschung und Wissenschaft sind daher umso mehr gefragt, Lösungen und Therapiemöglichkeiten zu finden bzw. zu prüfen.

Weiterlesen
Transkranielle Pulsstimulation - Beobachtungsstudie - Depressionen - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Beobachtungsstudie zur Transkraniellen Pulsstimulation publiziert

TPS verbessert kognitive Defizite und verringert depressive Symptome bei Alzheimer-Patient:innen

In verschiedenen Forschungsarbeiten und Analysen wird die Datenbasis zur Effektivität, den physiologischen Wirkungsmechanismen und den Langzeitauswirkungen bei Patient:innen mit Alzheimer-Demenz durch die Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) stetig global erweitert. Die TPS, die nun auch in den USA für Forschungszwecke zugelassen ist, wird dabei unter verschiedenen Forschungsansätzen und Prüfkriterien weiterhin wissenschaftlich untersucht.

Weiterlesen
Transkranielle Pulsstimulation - Dr. med. Karin Freitag - Cronica Libre - Madrid - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Transkranielle Pulsstimulation: Weitere Studie aus Madrid/Spanien erwartet

Stoßwellen-Spezialistin Dr. med. Karin Freitag im Interview mit der spanischen Zeitung „Crónica Libre“

Gleich zu Jahresbeginn, am 04. Januar 2023, gab die Leiterin der DKF-Klinik in Madrid/Spanien, Dr. med. Karin Freitag, dem Medium „Crónica Libre“ nach zweijähriger Arbeit mit der Transkraniellen Pulsstimulation ein Interview, in dem sie über ihre klinischen Erfahrungen mit der TPS bei der Behandlung von Alzheimer-Demenz, auch im Hinblick auf die Kombination „TPS und medikamentöse Therapie“, sowie eine neue Studie zur TPS berichtet.

Weiterlesen
Transkranielle Pulsstimulation - Neue klinische Studie - Dr. med. Lars Wojtecki - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

Neue klinische Daten zur Transkraniellen Pulsstimulation veröffentlicht

Prof. Dr. med. Lars Wojtecki berichtet auf internationalem Fachkongress über die klinische TPS-Forschung mit zusätzlichen longitudinalen EEG-Aufzeichnungen.

Auf dem »32. Internationalen Kongress für klinische Neurophysiologie (ICCN 2022)« in Genf, Schweiz, präsentierte Neurologe Prof. Dr. med. Lars Wojtecki vergangene Woche neue klinische Ergebnisse zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) bei Alzheimer-Demenz-Patient:innen.

Weiterlesen
Studie - Depressionen - TPS - Alzheimer Deutschland
TPS-Forschung

TPS als additive Behandlungsoption bei Depressionen

Klinische Studie untersucht Einsatz der TPS bei depressiven Symptomen Demenz-Erkrankter

Alzheimer- oder auch andere Formen der Demenz-Erkrankungen gehen oft mit depressiven Verstimmungen oder  Depressionen einher. Nahezu die Hälfte aller Demenzerkrankten leidet unter typischen depressiven Symptomen wie Ängsten, Traurigkeit, Schlafstörungen, nervöser Unruhe, Aggressivität, häufigem Weinen und Abgeschlagenheit bis hin zu immer weniger werdendem Interesse an der Umwelt und sich selbst.

Weiterlesen
TPS - Neue Studie - Neuroplastizität - Alzheimer Deutschland
Beiträge, TPS-Forschung

Klinische Studie zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS)

Langzeiteffekte der Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) untersucht

Eine neu publizierte Studie der Universitätsklinik für Neurologie, MedUni Wien, berichtet erstmals über die Langzeiteffekte der Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) auf das menschliche Gehirn und dessen Reaktion. Die randomisierte, placebo-kontrollierte und doppelt verblindete Studie liefert Nachweise mit Beweiskraft.

Weiterlesen
TPS - Internationale Forschung - Alzheimer Deutschland
Beiträge, TPS-Forschung

Internationale Forschung zur Transkraniellen Pulsstimulation (TPS)

Universität Hong Kong berichtet zur Wirksamkeit und Sicherheit der TPS bei älteren Erwachsenen

Unter der Leitung von Dr. Calvin Pak Wing Cheng, Leiter des Hong Kong West Cluster, Klinische Abteilung für Alterspsychiatrie der Universität Hong Kong führte man 2021 eine erste Untersuchung als Pilot-Projekt zu weiteren klinischen Studien mit der Zielsetzung durch, die TPS hinsichtlich der Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit bei älteren Menschen mit NCD, also verschiedenen neurokognitiven Störungen bei Demenz-Erkrankungen, zu verifizieren (Originaltitel der Studie: „Efficacy and safety of transcranial pulse stimulation (TPS) in older adults with mild neurocognitive disorder – an open-label trial“).

Weiterlesen
Alzheimer Deutschland