Alzheimer-Demenz aktuell

Hier finden Sie wissenswerte Neuigkeiten:

Antipsychotika gegen Demenz - Mehr Schäden und Risiken - Alzheimer Deutschland
Alzheimer-Forschung

Antipsychotika gegen Demenz: Mehr Schäden und Risiken als bisher angenommen

Englische Studie warnt vor massiven Nebenwirkungen und plädiert für reduzierten Einsatz

Antipsychotika werden regelmäßig zur Behandlung von Verhaltens- und psychologischen Symptomen der Demenz (BPSD) verwendet, die bei vielen Patienten auftreten. Doch schon lange gibt es Bedenken hinsichtlich der Nebenwirkungen der am häufigsten eingesetzten Medikamente dieser Art, insbesondere bei älteren Menschen mit Demenz. Zu den bekannten Risiken gehören eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Stürzen, Herz-Kreislauf-Problemen, venöser Thromboembolie, Schlaganfall, Lungenentzündung, akute Nierenerkrankungen sowie eine erhöhte Sterblichkeit.

Weiterlesen
Entstehung und Verlauf von Demenz-Erkrankungen - Alzheimer Deutschland
Alzheimer-Forschung

Entstehung und Verlauf von Demenz-Erkrankungen

Haben Persönlichkeitsmerkmale Einfluss auf das Demenz-Risiko und den Krankheitsverlauf?

Das fortgeschrittene Alter wird allgemein als der bedeutendste Risikofaktor für die Entwicklung von Alzheimer und Demenz angesehen. Zusätzlich zu diesem Hauptfaktor existieren zahlreiche andere Einflüsse, die die Entstehung dieser Gehirnerkrankung fördern können. Jüngste Forschungsergebnisse deuten nun darauf hin, dass auch spezifische Persönlichkeitseigenschaften das Risiko und den Verlauf einer Demenzerkrankung erhöhen beziehungsweise mildern können.

Weiterlesen
Alzheimer-Erkrankungen nach Helicobacter-Infektion - Alzheimer Deutschland
Alzheimer-Forschung

Vermehrte Alzheimer-Erkrankungen nach symptomatischer Helicobacter-Infektion

Große Studie der Berliner Charité und der McGill University in Montreal quantifiziert Zusammenhang

Mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung wird ein Anstieg von Demenzerkrankungen erwartet. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass sich die Häufigkeit von Demenz-Erkrankungen in den nächsten vier Jahrzehnten voraussichtlich verdreifachen wird. Angesichts der Tatsache, dass eine Heilung für Demenz noch nicht in Sicht ist, konzentrieren sich die Forschungsanstrengungen auch darauf, Risikofaktoren zu identifizieren, in der Hoffnung, diese effektiv bekämpfen zu können.

Weiterlesen
Pilzinfektionen - Candida - Amyloid-Plaques - Alzheimer Deutschland
Alzheimer-Forschung

Könnte Alzheimer in Verbindung mit Pilzinfektionen stehen?

In einer Studie beleuchten Forschende die Rolle von Candida als möglichen Alzheimer-Auslöser

Auf der Suche nach den Ursachen für Alzheimer und andere Demenz-Erkrankungen ist ein häufiger Bewohner des menschlichen Organismus ins Visier der Forschung geraten: Candida albicans. Er könnte gemäß einer neuen Studie, die in „Cell Reports“ publiziert wurde, ebenfalls zur Bildung von Amyloid-Plaques beitragen.

Weiterlesen
Reaktive Astrozyten als Ursache von Alzheimer
Alzheimer-Forschung

Reaktive Astrozyten als Ursache von Alzheimer?

Koreanische Forschende vermuten Schlüsselrolle bei der Entstehung von Neuropathologien

Ein Team südkoreanischer Wissenschaftler:innen hat einen weiteren Durchbruch in der Alzheimer-Forschung erzielt. Sie haben einen Mechanismus entdeckt, bei dem Astrozyten erhöhte Mengen an Acetaten aufnehmen und in reaktive Astrozyten umwandeln. Dieser Prozess wurde erstmals durch ein neu entwickeltes bildgebendes Verfahren sichtbar gemacht.

Weiterlesen
Alzheimer Deutschland