TPS-Therapie - Studien
HomeTranskranielle Pulsstimulation (TPS) - Studien

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) – wissenschaftliche Studien und Publikationen

Forschung und Studien: Transkranielle Pulsstimulation zur Behandlung der Alzheimer-Demenz

Die nicht-invasive Stoßwellen-Therapie Transkranielle Pulsstimulation (TPS) zur Behandlung der Alzheimer-Demenz wird seit vielen Jahren wissenschaftlich in klinischen Studien, Anwendungsbeobachtungen und in der Grundlagenforschung  untersucht. Die TPS gehört zu jenen nicht-invasiven Hirnstimulations-Methoden (non invasive brain stimulation – NIBS), deren internationales Forschungsaufkommen besonders stark expandiert, da die immer umfassender werdenden Erkenntnisse und Ergebnisse validieren, dass die TPS einen wichtigen Beitrag in Therapie der Alzheimer-Demenz leisten kann.

Zahlreiche neue Studien, Pilot-Projekte, Anwendungsbeobachtungen und multizentrische Untersuchungen befinden sich in Arbeit. Sie werden dazu beitragen, Nutzen und Sicherheit für die Patient:innen und damit auch die gesellschaftliche Relevanz der TPS weiterhin zu belegen und zu festigen.

Transkranielle Pulsstimulation - TPS-Studien

Eine Auswahl der bis dato publizierten Studien und Arbeiten zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit sind nachfolgend als Listen mit der Möglichkeit des Downloads als pf bzw. mit direkten Links zu den Publikationen zu finden.

Transkranielle Pulsstimulation (TPS) – Aktuelle Studien und Arbeiten – Morbus Alzheimer

Titel Beschreibung Zusammenfassung Jahr
Transcranial Pulse Stimulation for Alzheimer’s Patients Celine Cont1,2,3, Barbara S. Reinboth2, Carolin Schütz1,3, Nathalie Stute1, Anastasia Galli1,3, Christina Schulte1, Lars Wojtecki1,2,3 ( 1Department of Neurology and Neurorehabilitation, Hospital Zum Heiligen Geist, Academic Teaching Hospital of the Heinrich-Heine-University Duesseldorf, 2Institute of Clinical Neuroscience and Medical Psychology, Medical Faculty, Heinrich-Heine-University Düsseldorf, 3Neurologische Praxis am Neurozentrum Kempen, Prof. Dr. med. Lars Wojtecki), https://dx.doi.org/10.3791/67176 Diese Protokollarbeit beschreibt die Anwendung der MRT-navigierten Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) bei Alzheimer-Patienten. Die unkontrollierte Pilotstudie zeigte signifikante kognitive Verbesserungen (ADAS total -15,8 %), eine Reduktion depressiver Symptome sowie eine gute Verträglichkeit mit nur milden, vorübergehenden Nebenwirkungen. 2025
Ultrasound Neuromodulation With Transcranial Pulse Stimulation in Alzheimer Disease – A Randomized Clinical Trial Eva Matt, PhD; Michael Mitterwallner, PhD; Sonja Radjenovic, MSc; Daria Grigoryeva, MSc; AlexandraWeber, MSc; Elisabeth Stögmann, MD; Alina Domitner, MSc; Anna Zettl, MSc; Sarah Osou, MSc; Roland Beisteiner, MD, MA, https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2024.59170 In dieser Crossover-Studie mit 60 AD-Patienten zeigte die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) signifikante kognitive Verbesserungen und Gehirnaktivierungseffekte bei jüngeren Betroffenen (≤70 Jahre). TPS wurde gut vertragen und reduzierte depressive Symptome – ein Hinweis auf ihr Potenzial als add-on-Therapie. 2025
Multimodal imaging of murine cerebrovascular dynamics induced by transcranial pulse stimulation Maria Eleni Karakatsani, Daniil Nozdriukhin, Savannah Tiemann, Hikari A. I. Yoshihara, Rafael Storz, Markus Belau, Ruiqing Ni, Daniel Razansky, Xosé Luís Deán-Ben, https://doi.org/10.1002/alz.14511 In dieser präklinischen Studie der ETH Zürich führte die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) zu einer signifikant gesteigerten Mikrozirkulation im Gehirn von AD-Mäusen, ohne die Blut-Hirn-Schranke zu öffnen. Höhere Energien waren nötig, um vaskuläre Effekte bei krankhaften Gefäßen auszulösen – ein möglicher Ansatzpunkt für personalisierte TPS-Protokolle. 2025
Electrical brain networks before and after transcranial pulsed shockwave stimulation in Alzheimer’s patients Lars Wojtecki, Celine Cont, Natalie Stute, Anastasia Galli, Christina Schulte, Carlos Trenado (Department of Neurology and Neurorehabilitation, Hospital Zum Heiligen Geist, Academic Teaching Hospital of the Heinrich-Heine-University Duesseldorf), https://doi.org/10.1007/s11357-024-01305-x Eine EEG-basierte Studie mit AD-Patienten zeigte nach nur einer TPS-Sitzung signifikante Veränderungen in Hirnaktivität und -konnektivität (Power, Coherence, Entropie, Cross-Frequency Coupling). Die Ergebnisse deuten auf neurophysiologische Effekte hin, die mit kognitiver Plastizität zusammenhängen könnten. 2024
Non-invasive sound wave brain stimulation with Transcranial Pulse Stimulation (TPS) improves neuropsychiatric symptoms in Alzheimer’s disease Shinzato GT, Assone T, Sandler PC, Pacheco-Barrios K, Fregni F, Radanovic M, Forlenza OV, Battistella LR, Brain Stimulation (2024), doi: https://doi.org/10.1016/ j.brs.2024.03.007 In einer offenen Pilotstudie führte die TPS bei den AD-Patienten zu einer hochsignifikanten Reduktion der NPI-Scores um bis zu 23,9 Punkte nach 30 Tagen. Auch kognitive Verbesserungen wurden beobachtet – wenn auch nicht signifikant –, was TPS als vielversprechende Option zur Behandlung neuropsychiatrischer Symptome positioniert. 2024
Effect of Transcranial Pulse Stimulation for the Treatment of Alzheimer´s Disease and its Related Symptoms Fernández-Castaño R, Fernández-Blázquez MÁ, Echevarría Fernández I, Cabrera-Freitag M, Freitag K., 2023; 20(4):244-249: DOI 10.2174 / 1567205020666230727102025. PMID: 37497687. In einer prospektiven spanischen Studie mit 41 AD-Patient:innen verbesserte TPS nach drei Monaten signifikant kognitive Werte wie MMSE, MoCA und CERAD. Die Kontrollgruppe verschlechterte sich, besonders Kurzzeitgedächtnis und zeitliche Orientierung zeigten in der TPS-Gruppe klare Zugewinne. 2023
Transcranial pulse stimulation in the treatment of mild neurocognitive disorders Fong TKH, Cheung T, Ngan STJ, et al. In: Ann Clin Transl Neurol. 2023 Aug 21: DOI 10.1002/acn3.51882 In dieser offenen Studie aus Hongkong zeigten ältere Erwachsene mit mildem NCD nach nur sechs TPS-Sitzungen signifikante Verbesserungen im HK-MoCA, Stroop-Test und IADL. Die Intervention war sicher und gut verträglich; BDNF-Spiegel blieben unverändert. 2023
Transcranial Pulse Stimulation in Alzheimer’s disease Xinxin Chen, Jiuhong You, Hui Ma, Mei Zhou, Cheng Huang (2023). In: CNS Neuroscience & Therapeutics: DOI 10.1111 / cns.14372 Diese systematische Übersicht (5 Studien, 99 AD-Patient:innen) zeigt: TPS verbessert signifikant kognitive Leistungen (CERAD, ADAS, MoCA, MMSE) und reduziert depressive Symptome. Bildgebende Verfahren belegen gesteigerte Konnektivität in Hippocampus & Parietallappen – bei guter Verträglichkeit. 2023
Brain Stimulation by noninvasive Transcranial Pulse Stimulation (TPS) improves cognitive Deficits and Mood in Alzheimer’s Disease Sprick U, Köhne M. (2022). In: Proceedings of the International Conference on Electrical, Computer, Communications and Mechatronics Engineering (ICECCME), 16-18 Nov 2022, Maldives In einer offenen Studie mit 21 AD-Patient:innen führte die TPS zu signifikanten Verbesserungen der exekutiven Funktionen (Stroop-Test) und depressiver Symptome (BDI). Die Autoren berichten zudem über Hinweise auf eine mögliche vorübergehende Öffnung der Blut-Hirn-Schranke. 2022
Retrospective real-world pilot data on transcranial pulse stimulation in mild to severe Alzheimer’s patients Cont C, Stute N, Galli A, Schulte C, Logmin K, Trenado C, Wojtecki L. Front Neurol. 2022 Sep 14;13:948204. DOI: 10.3389 / fneur.2022.948204. PMID: 36188380; PMCID: PMC9515314 In dieser retrospektiven Pilotstudie verbesserten sich bei den AD-Patient:innen die kognitiven ADAS-Scores signifikant, insbesondere bei moderat bis schwer Erkrankten. Die TPS wurde gut vertragen; auch depressive Symptome gingen zurück – ein vielversprechender Ansatz für spätere Stadien. 2022
Safety of Clinical Ultrasound Neuromodulation Radjenovic S, Dörl G, Gaal M, Beisteiner R., Brain Sci. 2022, 12, 1277. DOI: 10.3390 / brainsci12101277 Die Übersichtsarbeit untersucht systematisch die Sicherheitsaspekte von klinischer transkranieller Ultraschall-Neuromodulation – insbesondere der Transkraniellen Pulsstimulation (TPS) und Low-Intensity Focused Ultrasound (FUS). Neben einer physikalischen und biomedizinischen Analyse beinhaltet sie eine retrospektive Sicherheitsauswertung von 101 behandelten Patienten in Wien. Die TPS ist sicher, gut verträglich und zeigt keine negativen Effekte auf Gehirnstruktur oder -funktion. 2022
Functional Specificity of TPS Brain Stimulation Effects in Patients with Alzheimer’s Disease: A Follow-up fMRI Analysis Dörl G, Matt E, Beisteiner R. Neurol Therapy, 2022 Sep;11(3):1391-1398 DOI: 10.1007 / s40120-022-00362-8. Epub 2022 May 28. PMID: 35633496; PMCID: PMC9338196 Bei 18 AD-Patient:innen verbesserte TPS Kognition und Sprache, verschlechterte jedoch visuo-konstruktive Leistungen – korreliert mit verminderter Konnektivität im nicht stimulierten VisNW. Die Studie belegt: TPS wirkt gezielt exakt dort, wo behandelt wird. 2022
Transcranial Pulse Stimulation (TPS) – A highly focused brain stimulation therapy with 3D navigation Beisteiner R, Hallett M. Clin Neurophysiol. 2022Apr;136:247-248. DOI: 10.1016 / j.clinph.2022.01.127. Epub 2022 Jan 31. PMID:35131146 Die Autoren beschreiben die TPS als hochfokussierte, nichtinvasive Hirnstimulation mit 3D-Navigation. Sie betonen die gute Steuerbarkeit, hohe Sicherheit und die Fähigkeit, auch tiefe Hirnregionen zu erreichen. Weltweit wurden über 6.000 Anwendungen ohne schwerwiegende Nebenwirkungen durchgeführt. Erste Ergebnisse zeigen Potenzial bei Alzheimer und Depression. TPS gilt als vielversprechende Ergänzung in der Neuromodulation. 2022
Transcranial pulse stimulation (TPS) improves depression in AD patients on state-of-the-art treatment Matt E, Dörl G, Beisteiner R. Alzheimer’s Dementia (N Y). 2022 Feb 10;8(1):e12245. DOI: 10.1002 / trc2.12245 Diese Pilotstudie untersuchte 18 Alzheimer-Patienten mit Depressionen, die zwei Wochen lang mit TPS behandelt wurden. Die Ergebnisse zeigten signifikante Verbesserungen depressiver Symptome, gemessen mit dem Geriatrischen Depressions-Screening. Die Autoren betonen die gute Verträglichkeit und das Potenzial von TPS als innovative Behandlungsoption bei Depressionen im Rahmen neurodegenerativer Erkrankungen. 2022
First evidence of long-term effects of transcranial pulse stimulation (TPS) on the human brain Matt E, Kaindl L, Tenk S, Egger A, Kolarova T, Karahasanović N, Amini A, Arslan A, Sariçiçek K, Weber A, Beisteiner R. J Transl Med. 2022 Jan 15;20(1):26. DOI: 10.1186 / s12967-021-03222-5 Bei 12 gesunden Männern führte TPS zu einer signifikanten Zunahme funktioneller Konnektivität (fMRT) und strukturellen Veränderungen der weißen Substanz (DTI) – noch eine Woche nach Behandlung. Die Intervention war sicher und gut verträglich. 2022
Comparison of Transcranial Focused Ultrasound and Transcranial Pulse Stimulation for Neuromodulation: A Computational Study Truong DQ, Thomas C, Hampstead BM, Datta A. Neuromodulation. 2022 Feb 3:S1094-7159(21)06990-7. DOI: 10.1016 / j.neurom.2021.12.012 In dieser Simulationsstudie mit 3D-Gehirnmodellen wurden TPS und tFUS erstmals direkt verglichen. TPS zeigt eine deutlich andere Energieverteilung als tFUS – flacher, breiter, weniger intensiv – bei gleichzeitig geringem Risiko für Gewebeschäden. 2021
Transcranial ultrasound pulse stimulation reduces cortical atrophy in Alzheimer’s patients: A follow-up study Popescu T, Pernet C, Beisteiner R. Alzheimers Dement (N Y). 2021 Feb 25;7(1):e12121. DOI: 10.1002 / trc2.12121 In dieser Follow-up-Studie mit 17 AD-Betroffenen korrelierte kognitive Besserung nach TPS mit einer Zunahme der kortikalen Dicke in AD-relevanten Hirnarealen. Besonders betroffen war das Default Mode Network – ein zentrales Netzwerk für Gedächtnisprozesse. 2021
Treating the brain at the speed of sound Roland Beisteiner, Andres Lozano Brain Stimul. Jul-Aug 2020;13(4):1087-1088. doi: 10.1016 / j.brs.2020.04.020 Beisteiner und Lozano skizzieren in diesem Grundsatzartikel die Potenziale von Ultraschallverfahren wie TPS als bahnbrechende, nicht-invasive Therapie bei Hirnerkrankungen. Erste klinische Daten zeigen vielversprechende Effekte – Forschung und Öffentlichkeit reagieren mit großer Aufmerksamkeit. 2020
Transcranial Pulse Stimulation with Ultrasound in Alzheimer’s Disease-A New Navigated Focal Brain Therapy Beisteiner R, Matt E, Fan C, Baldysiak H, Schönfeld M, Philippi Novak T, Amini A, Aslan T, Reinecke R, Lehrner J, Weber A, Reime U, Goldenstedt C, Marlinghaus E, Hallett M, Lohse-Busch H. Adv Sci (Weinh). 2019 Dec 23;7(3):1902583. DOI: 10.1002 / advs.201902583 TPS führte bei Alzheimer-Patient:innen zu signifikanten kognitiven Verbesserungen, insbesondere im Bereich Gedächtnis und Sprache, die über drei Monate anhielten. fMRT-Daten zeigten eine gezielte Aktivierung des Gedächtnisnetzwerks. Die Therapie war sicher und gut verträglich. 2019
Low-Intensity Extracorporeal Shock Wave Therapy Enhances Brain-Derived Neurotrophic Factor Expression Through PERK/ATF4 Signalling Pathway Bohan Wang, Hongxiu Ning, Amanda B Reed-Maldonado, Jun Zhou, Yajun Ruan, Tie Zhou, Hsun Shuan Wang, Byung Seok Oh, Lia Banie, Guiting Lin, Tom F Lue. Int J Mol Sci. 2017 Feb 16;18(2):433. doi: 10.3390 / ijms18020433 Die Studie zeigt, dass Li-ESWT den neurotrophen Wachstumsfaktor BDNF signifikant erhöht – sowohl in vivo als auch in vitro – und zwar über die Aktivierung des PERK/ATF4-Signalwegs in Schwann-Zellen. Dies deutet auf ein gezieltes, molekulares Wirkprinzip hin, das Nervenregeneration fördern kann. 2017

Poster

Titel Beschreibung Jahr
Transcranial Pulse Stimulation (TPS) – New Perspectives in Treatment of Dementia in Alzheimer´s Disease? M. Ziegenbein, D. Clark, K. Friedrich, J. Krieger, C.A. Penkov, V. Rößner-Ruff (Klinikum Wahrendorff) 2024
Transcranial Pulse Stimulation Effects for Alzheimer´s Disease Treatment – Spanish experience with a contol group Dr. C Guijarro-Castro1; MA Fernández Blázquez1,2, R Sebastián-González1; Dr. L Fernández-Arana1, J Martín-Ramírez1, Dr. M Cabrera-Freitag1, Dr. Karin Freitag1 (1 Department of Cognitive Impairment – Neurology Unit, Clínica DKF, Madrid, Spain. | 2 Department of Biological and Health Psychology, Universidad Autónoma de Madrid, Madrid, Spain) 2024
Neue Erfolge bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Alzheimer-Erkrankung? Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS®) V. Rößner-Ruff, C. Disque, K. Friedrich, C. Hauser, K. Höffgen, J. Krieger, D. Ludwig, J.T. Michaelsen, M. Missal, C.A. Penkov, O. Rosenthal, H. Stürmann, M. Ziegenbein, D. Clark (Klinikum Wahrendorff) 2023
Transcranial Pulse Stimulation for Alzheimer’s dementia treatment Barbara Kofler, Sarah Bernsen, Monika Sommer, Catherine Widmann, Ullrich Wüllner ( Dept. of Neurodegenerative Diseases, University Hospital Bonn, Germany ) 2023
MR-navigated Transcranial Pulsed Shockwave Stimulation (TPS) in Alzheimer‘s patients: Enough Evidence for Clinical use? Lars Wojtecki1,2 with Celine Cont1,2, Jessica Schirmeisen1, Nathalie Stute1, Anastasia Galli1 ( 1 Clinic for Neurology and Neurorehabilitation, Hospital zum Heiligen Geist, Academic Teaching Hospital of the Heinrich-Heine-University Duesseldorf, Kempen, Germany | 2 Institute of Clinical Neuroscience and Medical Psychology, Medical Faculty, Heinrich-Heine-University Düsseldorf, Germany ) 2023
Transcranial Pulse Stimulation (TPS) in Alzheimer‘s: Long term retrospective group data and individual patient histories Lars Wojtecki1,2 with Celine Cont1,2, Jessica Schirmeisen1, Nathalie Stute1, Anastasia Galli1 ( 1 Clinic for Neurology and Neurorehabilitation, Hospital zum Heiligen Geist, Academic Teaching Hospital of the Heinrich-Heine-University Duesseldorf, Kempen, Germany | 2 Institute of Clinical Neuroscience and Medical Psychology, Medical Faculty, Heinrich-Heine-University Düsseldorf, Germany ) 2023
1 year follow-up after Transcranial Pulse Stimulation in Alzheimer’s patients Lars Wojtecki1,2, Celine Cont1,2,Nathalie Stute1, Anastasia Galli1 , Jessica Schiermeisen1 ( 1 Clinic for Neurology and Neurorehabilitation, Hospital zum Heiligen Geist, Academic Teaching Hospital of the Heinrich-Heine-University Duesseldorf, Kempen, Germany | 2 Institute of Clinical Neuroscience and Medical Psychology, Medical Faculty, Heinrich-Heine-University Düsseldorf, Germany ) 2023
Effect of Transcranial pulse stimulation for the treatment of Alzheimer’s Disease – The Spanish Experience with a control group study Dra. Karin Freitag , Dra. Manuela C. Freitag MD, Miguel Ángel Fernández Blázquez, Dr. Ramiro Fernández Castaño MD. 2023
MRI-Tracked Transcranial Pulse Stimulation (TPS) – A New Method of Brain Stimulation to Ameliorate Deficits in Patients with Alzheimer’s Disease Sprick U., Köhne M.: AD/PDTM – Conference – Advances in Science & Therapy – Gothenburg / Sweden – March / April 2023 2023
TPS with the system Neurolith as a method in the treatment of the central nervous system of patients with Alzheimer’s disease M. Ziegenbein, V. Rößner–Ruff, J.T. Michaelsen, H. Stürmann, D. Ludwig, K. Höffgen, C. Disque, O. Rosenthal, C.A. Penkov, K. Friedrich, J. Krieger, C. Hauser, D. Clark – March / April 2023 2023
Transcranial Pulse Stimulation in Alzheimer’s patients:
Whom
, how and where to stimulate?
Cont C., Wojtecki L.: AD/PDTM – Conference – Advances in Science & Therapy – Gothenburg/Sweden – March / April 2023 2023
Revolutionary Add-on Therapeutic Concept for Alzheimer’s Disease NeuroUp Clinic, Ankara, Türkiye. 2022
Menü
Alzheimer Deutschland
Ihr Informationsportal rund um Transkranielle Pulsstimulation (TPS), Alzheimer und Demenz-Prävention